Wissen, was im Notfall zu tun ist: Brandschutzerziehung an der Grundschule Frankenheim

Gastbeitrag von Alina Schmuck

Anfang September stand an der Grundschule Frankenheim wieder die Brandschutzerziehung auf dem Stundenplan. Am 2. September 2025 nahmen die Klassen 1 und 2 teil, am 3. September folgten die Klassen 3 und 4.

Geleitet wurde das Programm von Frau Irina Kuchar, Sachbearbeiterin für Brandschutzerziehung und -aufklärung des Landratsamtes. Die Kinder arbeiteten mit einem speziell entwickelten Arbeitsheft, das sie durch alle vier Grundschuljahre begleitet.

Darin werden die behandelten Themen dokumentiert und im sogenannten Brandschutzpass abgestempelt. Zum Abschluss der 4. Klasse erhalten die Schülerinnen und Schüler als Anerkennung eine Urkunde sowie einen Anstecker.

Frau Kuchar vermittelte die Inhalte kindgerecht, handlungsorientiert und praxisnah. Neben anschaulichen Erklärungen konnten die Kinder vieles selbst ausprobieren und im Gespräch vertiefen.

Klassen 1 und 2:

Die Jüngsten erfuhren zunächst, welche Aufgaben die Feuerwehr hat und welche Ausrüstung und Kleidung im Einsatz notwendig ist. Außerdem wurde geübt, wie man im Notfall richtig den Notruf absetzt und sich bei einem Brand verhält.

In Klasse 2 standen Rettungswege und eine Notfallübung im Mittelpunkt. Auch die Gefahren durch Rauch und die wichtige Rolle von Rauchmeldern wurden besprochen.

Klassen 3 und 4:

Die Drittklässler beschäftigten sich mit den Grundlagen des Feuers – was es braucht, um zu brennen, und wie man es sicher vermeidet. Besonderes Interesse weckten die Schülerexperimente rund um das Feuer.

In Klasse 4 ging es schließlich um Erste Hilfe und die Frage, warum schnelle Hilfe im Notfall so entscheidend ist.

Außerdem lernten die Kinder verschiedene Einsatzgebiete der Feuerwehr kennen und erhielten Einblicke in die Arbeit von Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr sowie in die Aufgaben von Bergwacht, Wasserwacht, THW (u.a.).

Die Brandschutzerziehung an der Grundschule Frankenheim trägt somit nachhaltig dazu bei, Kinder für Gefahren zu sensibilisieren, ihnen richtiges Verhalten in Notlagen zu vermitteln und gleichzeitig Interesse an den wichtigen Aufgaben der Feuerwehren zu wecken.