39-Jährige wird Opfer von Betrügern: Falsche Bankmitarbeiter erbeuten 17.500 Euro

Eine 39-jährige Frau aus der Gemeinde Nüsttal erhielt am vergangenen Donnerstag einen Anruf von einem unbekannten Mann, der sich als Bankmitarbeiter ihrer Hausbank ausgab.

Durch eine geschickte Gesprächsführung erschlich sich der Unbekannte das Vertrauen der Frau und brachte sie schließlich dazu sich in ihren Online-Banking-Account einzuloggen und eine Echtzeitüberweisung über circa 17.500 Euro zu autorisieren.

Erst später erkannte die 39-Jährige, dass sie Opfer dreister Betrüger geworden ist.

Ihre Polizei gibt Tipps:

- Seien Sie misstrauisch, wenn sich jemand am Telefon nicht selbst mit Namen vorstellt oder Bankangestellter ausgibt, den Sie
möglicherweise als solchen nicht erkennen.

- Legen Sie einfach den Telefonhörer auf, sobald Ihr Gesprächspartner Geld, TANs oder Überweisungen von Ihnen fordert.

- Rufen Sie den Ihnen bekannten Bankmitarbeiter unter der Ihnen bekannten Telefonnummer oder die Polizei unter der 110 an.

ACHTUNG: Nutzen Sie hierzu nicht die Wahlwiederholungstaste, sondern legen Sie das Gespräch bewusst auf und wählen Sie die Nummer neu in das Telefon ein.

Mittels sogenanntem "Call-ID-Spoofing" können Betrüger tatsächlich jede frei gewählte Rufnummer auf dem Telefondisplay
ihrer Opfer anzeigen lassen und sich so das Vertrauen erschleichen.