80 Jahre CDU-Ortsverband Dermbach: Bewegte Geschichte & festlicher Ausblick

Gastbeitrag von Rüdiger Christ

Der CDU-Ortsverband Dermbach feierte in diesem Herbst ein außergewöhnliches Jubiläum: sein 80-jähriges Bestehen.

Im Rahmen des Herbstfestes der CDU Wartburgkreis kamen über 150 Mitglieder, Wegbegleiter und Freunde in der Rhönland-Scheune der Rhönland e.G. am Lindig zusammen, um diesen besonderen Anlass in würdigem Rahmen zu begehen.

Alexander Ruppert, Ortsvorsitzender CDU Dermbach

Feierlicher Auftakt mit prominenten Gästen

Die Veranstaltung, charmant moderiert von Felicitas Kotsch, bot eine festliche Mischung aus Musik, geistlichem Impuls, geschichtlichem Rückblick und politischem Ausblick.

Zu den Ehrengästen zählten neben dem neuen CDU-Ortsvorsitzenden Alexander Ruppert auch der CDU-Kreisvorsitzende und Landrat Dr. Michael Brodführer, der Bundestagsabgeordnete Christian Hirte, Landtagsabgeordnete Ulrike Jary, Eisenachs Oberbürgermeister Christoph Ihling, Vizelandrat Udo Schilling sowie Dermbachs Bürgermeister Thomas Hugk und die ehemaligen Landräte Achim Storz und Reinhard Krebs, zahlreiche Bürgermeister aus dem Wartburgkreis sowie Ortsteilbürgermeister der Einheitsgemeinde Dermbach.

CDU- Kriesvorsitzender Dr. Michael Brodführer betonte in seiner Begrüßung die besondere Rolle der CDU in der Region und rief den Gästen zu: „Wir begrüßen heute alle, die die CDU im Herzen tragen.“

Gedenken an die Gründer und Verstorbenen

Zum Auftakt wurde feierlich der Mitglieder gedacht, die seit der Gründung am 1. Oktober 1945 Teil der CDU Dermbach waren.

Dieses ehrende Erinnern verlieh dem Festakt eine besondere Würde und erinnerte daran, dass politische Arbeit immer auch auf dem Einsatz früherer Generationen aufbaut.

Historischer Vortrag von Hans Peter Mötzung: Eine bewegte Geschichte

Ein Höhepunkt des Abends war der Vortrag von Hans Peter Mötzung zur Geschichte der CDU Dermbach. Mit großer Detailtreue zeichnete er den Weg von den schwierigen Anfängen bis in die Gegenwart nach:

1945 – Die Gründung: Nach Kriegsende und dem Niedergang des Nationalsozialismus erkannten viele Dermbacher Christen die Gefahr einer neuen Diktatur unter dem Kommunismus.

Im katholischen Pfarrhaus von Pfarrer Josef Hanappel trafen sich Männer beider Konfessionen, um eine politische Alternative zu gründen.

Hans Peter Mötzung

Am 1. Oktober 1945 entstand so die CDU-Ortsgruppe Dermbach mit 61 Mitgliedern. Vorsitzender wurde der Korkfabrikant Reinhold Kirchner, Stellvertreter der Schneidermeister Otto Schubert.

1946 – Erste Wahlerfolge: Bei den Wahlen am 9. September 1946 erzielte die CDU in Dermbach ein starkes Ergebnis: 58 % der Stimmen. Doch schon bald folgten Verfolgungen, Inhaftierungen und Abwanderungen von CDU-Mitgliedern in die Westzone. Dennoch wuchs die Ortsgruppe weiter – bald gehörten ihr auch Frauen an.

DDR-Zeit – Mut und Widerstand: Unter Vorsitzenden wie Rudolf Bittorf und besonders Harald Wehner blieb die CDU Dermbach eine lebendige Kraft. Wehner, tief im katholischen Glauben verwurzelt, machte keinen Hehl aus seiner Ablehnung des SED-Regimes.

Seine Spitznamen für SED-Mitglieder als „Rotschwänzchen“ sind vielen bis heute in Erinnerung. Damit zog er die Aufmerksamkeit der Staatssicherheit auf sich, die versuchte, die Arbeit der CDU durch Spitzel zu unterwandern und ihm das Leben schwer zu machen.

Doch Wehner gewann viele neue Mitglieder, die CDU Dermbach wurde zur stärksten Ortsgruppe im Bezirk Suhl.

1989/90 – Der Umbruch: Mit dem Herbst 1989 wuchs auch in Dermbach der Widerstand. Wehner und Mötzung standen in engem Kontakt zu reformorientierten Kräften, wie Pastorin Christine Lieberknecht.

Altlandrat Reinhard Krebs und Dermbachs Bürgermeister Thomas Hugk

Nach der Wende wurde die CDU Dermbach bei den ersten freien Wahlen 1990 mit 73 % zur stärksten Kraft. Harald Wehner wurde Bürgermeister, und mit ihm begann ein neues Kapitel für Dermbach.

Die Erfolge nach der Wende: Unter Wehner, Hermann Josef Blum, Gerhard Ruppert und Thomas Hugk entwickelte sich Dermbach zu einem modernen Mittelpunkt in der Thüringer Rhön: mit einem Gewerbegebiet mit 1.200 Arbeitsplätzen, neuen Einkaufsmöglichkeiten, medizinischer Versorgung und kulturellen Einrichtungen.

Mötzungs Vortrag wurde von den Gästen mit großem Interesse und viel Applaus aufgenommen, er machte deutlich, wie eng die Geschichte der CDU Dermbach mit der Entwicklung des gesamten Ortes verknüpft ist.

Musik, Andacht und Ehrungen

Die musikalische Umrahmung übernahmen die Alba-Sänger, die mit ihren Gesangseinlagen die festliche Stimmung bereicherten.

Einen besonderen geistlichen Akzent setzten der katholische Pfarrer Ulrich Pasenow und die evangelische Pfarrerin Silke Glöckner mit einer ökumenischen Andacht.

Ein weiterer Höhepunkt des Abends war die Ehrung langjähriger Mitglieder:

  • 65 Jahre CDU-Mitgliedschaft: Achim Storz und Gerhard Buchhardt
  • 60 Jahre: Peter Kynast (Dermbach)
  • 50 Jahre: Helmut Bittorf (Oechsen) und Bernhard Schuchert (Geisa)
  • 40 Jahre: Manfred Heidrich und Burkhard Mötzung (Sünna)

Hans Peter Mötzung erhielt zudem eine besondere Auszeichnung für seine Verdienste um die Aufarbeitung und Bewahrung der Chronik des CDU-Ortsverbandes.

Politische Grußworte – Verantwortung für die Zukunft

In den Grußworten blickten die Gäste nicht nur zurück, sondern auch nach vorn:

Christian Hirte, stellvertretender Landesvorsitzender der CDU Thüringen und Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, ging auf aktuelle Fragen der Sozialpolitik, Wirtschaftspolitik und Landesverteidigung ein.

Bürgermeister Thomas Hugk erinnerte dankbar an alle, die in den vergangenen acht Jahrzehnten mit Mut und Engagement für die CDU und die Region gewirkt haben.

„Die Menschen vertrauen uns, wenn wir Wort halten – das ist die Grundlage unserer Arbeit gestern wie heute.“

Kaltennordheims Bürgermeister Erik Thürmer betonte die Bedeutung des gemeinsamen Einsatzes für die Entwicklung des ländlichen Raums.

Kaltennordheims Bürgermeister Erik Thürmer und Alexander Ruppert

Feierlicher Abschluss – Nationalhymne und Festtorte

Mit dem gemeinsamen Gesang der Nationalhymne, angestimmt von Altlandrat Reinhard Krebs, endete der offizielle Teil. Eine große Überraschung war die festliche Torte in den Farben Schwarz-Rot-Gold zum 80. Jubiläum, die von allen Gästen begeistert aufgenommen wurde.

Im Anschluss klang der Abend in geselliger Runde mit vielen Gesprächen, Erinnerungen und Ausblicken auf die kommenden Jahre aus.

Fazit

Das 80-jährige Jubiläum des CDU-Ortsverbandes Dermbach wurde zu einem Fest der Erinnerung, der Dankbarkeit und der Ermutigung.

Es zeigte eindrucksvoll, wie sehr die CDU in Dermbach seit ihrer Gründung 1945 das politische, gesellschaftliche und kulturelle Leben geprägt hat und dass sie auch in Zukunft eine gestaltende Kraft in der Region sein will.