Zum Jahrestag der Novemberpogrome gastiert am 7. November das Turmalintheater in der Trinkhalle am Gradierwerk Bad Salzungen mit einem besonderen Programm: „Es bleibt noch viel zu sagen…“ ist eine eindrucksvolle Hommage an die jüdische Lyrikerin Rose Ausländer.
Das etwa 75-minütige Stück verbindet Biografie und Dichtung, Sprache und Licht zu einem intensiven Theatererlebnis, das die Erinnerung wachhält und zugleich die Kraft der Poesie feiert.
Die Schauspielerin Cornelia Gutermann-Bauer zeichnet mit feinfühligem Spiel das Leben und Werk einer der bedeutendsten deutschsprachigen Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts nach.
Presse und Publikum zeigten sich bisher von der Inszenierung tief berührt:
„Im Wechsel von Biographie und Rezitation, eindrucksvoll inszeniert durch den Wechsel des Lichts, zeichnet Cornelia Gutermann-Bauer ein einfühlsames Porträt der jüdischen Lyrikerin…“ (Main-Post)
„Höchst eindrucksvoll vermittelt die Schauspielerin Cornelia Gutermann-Bauer eine mit Herz und Verstand anrührende Begegnung mit Leben und Werk der Künstlerin Rose Ausländer…“ (Rheinische Post)
Rose Ausländer, geboren 1901 im damals österreichischen Czernowitz (heute Ukraine), überlebte die deutsche Besatzung im Getto ihrer Heimatstadt und traf dort auf den jungen Paul Celan.
Nach dem Krieg emigrierte sie in die USA, kehrte 1964 nach Europa zurück und lebte bis zu ihrem Tod 1988 in Düsseldorf. Ihr lyrisches Werk – rund 3.000 Gedichte in über zwanzig Bänden – zählt heute zu den bedeutendsten Stimmen der deutsch-jüdischen Literatur.
Themen wie Heimat und Exil, Sprache als Zuflucht und die Hoffnung trotz der Erfahrung des Schreckens prägen ihr poetisches Schaffen.
Das Turmalintheater bringt mit seiner Inszenierung die Worte und Gedanken dieser großen Dichterin zum Leuchten. Die Aufführung ist zugleich ein Beitrag zur Erinnerungskultur und ein Appell für Menschlichkeit und Toleranz.
Schulklassen sind herzlich eingeladen, die Veranstaltung zu besuchen. Für Schülerinnen und Schüler beträgt der Eintritt ermäßigt 2 Euro.
Eintrittskarten sind im Vorverkauf in der Stadt- und Kreisbibliothek Bad Salzungen und ausreichend an der Abendkasse in der Trinkhalle erhältlich.
Ebenfalls kann an diesem Tag zu den Sonderöffnungszeiten 17 bis 19 Uhr die Sonderausstellung im Museum am Gradierwerk „80 Jahre danach – Bad Salzungen im 2. Weltkrieg“ kostenlos besucht werden.
Der Museumsleiter der städtischen Museen steht zur Sonderöffnungszeit für Führungen und Erklärungen zur Ausstellung zur Verfügung.
Anmeldungen für Schulklassen werden telefonisch unter 03695671743 bzw. 03695671746 oder per E-Mail unter bibliothek@badsalzungen.de bzw. museum@badsalzungen.de entgegengenommen.
