Frauenpower im Fokus: Fachtagung der Feuerwehrfrauen in Meiningen

Gastbeitrag von Angelika Fleischmann

Zum zweiten Mal trafen sich knapp 30 engagierte Kameradinnen aus dem Freistaat, um sich zu vernetzen, auszutauschen und gemeinsam weiterzubilden. Eingeladen hatte die Gleichstellungsbeauftrage der Stadt Meiningen, Angelika Fleischmann.

Vom 26. bis zum 27. September 2025 bot sich den interessierten Teilnehmerinnen ein vollgepacktes, spannendes und abwechslungsreiches Programm.

Dazu gehörten Ausbildung mit dem Technischen Rettungsgerät an einem verunfallten PKW, Selbstverteidigung oder der Umgang mit Internetkriminalität – ein innovativer Mix aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen sorgte für Begeisterung unter den Frauen.

Der Freitag wurde durch einen Besuch der Ausstellung „Was ich anhatte“, die im September in Meiningen zu sehen war, eingeleitet.

Anschließend gab es eine lockere und vertrauensvolle Gesprächsrunde, wo aktuelle Herausforderungen und Problemlagen angesprochen und gemeinsame Zielvorstellungen geäußert wurden.

Gesprächsbedarf gab es vor allem zu den Themen: „Gewalt gegen Frauen“ im eigenen Umfeld und der Feuerwehr, „Wie können sie sich besser vernetzten“ und „Wie können die Feuerwehrfrauen gestärkt werden“.

Den Netzwerken und Kennenlernen in entspannter Atmosphäre rundeten den ersten Tag ab. Zu offiziellen Eröffnung am Samstag betonte Landrätin Peggy Greiser die Wichtigkeit der Feuerwehrfrauen und ihren steigenden Anteil.

Auch Fabian Giesder, Bürgermeister der Stadt Meiningen, ließ es sich nicht nehmen die Feuerwehrfrauen in Meiningen zu begrüßen und
die Wichtigkeit der Fachtagung hervorzuheben.

In den sich anschließenden Workshops ging es darum eigene Erfahrungen zu sammeln und neue Ideen mitzunehmen.

Mitmachen statt zuschauen

Kriminalhauptkommissarin Manuela Ploch von der Beratungsstelle der Polizeidirektion Suhl zeigte den Teilnehmerinnen wichtige Einstellungen am eigenen Handy, die dem eigenen Schutz dienen und gab Hinweise zur Internetkriminalität, worauf beispielsweise zu achten ist, um nicht Opfer von Trickbetrügern zu werden.

Dabei wurde festgestellt, dass doch die eine oder andere Frau auch aus dem Kreis der Anwesenden schon durch Trickbetrüger kontaktiert wurde.

In einem weiteren Workshop zum Thema „Kommunikation“ gab Denny Saul vom Thüringer Feuerwehr Verband e.V. wichtige Tipps und veranschaulichte in kleinen Übungen die richtige Form des Umganges miteinander oder auch die Kommunikation in schwierigen Situationen.

Kameradinnen aus der Einsatzabteilung durften sich am Hydraulischen Rettungsgerät erproben und lernten unter fachgerechter Anleitung der Ausbilder ein Auto, welches auf der Seite liegt zu sichern und fachgerecht zu schneiden, um verunfallte Personen aus diesem zu befreien.

Das Fazit der Ausbilder: Alle Teilnehmerinnen haben sehr überlegt gearbeitet und die Aufgaben zu ihrer vollen Zufriedenheit erledigt. Auch sie können nun im Einsatzfall aktiv das Hydraulische Rettungsgerät bedienen.

Ein Highlight der Workshop „Deeskalation im Einsatzfall und Selbstverteidigung“, durchgeführt in Kooperation mit der Ju-Jutsu-Abteilung des PSV Meiningen 90 e.V. und der Freiwilligen Feuerwehr Meiningen.

Unter Leitung erfahrener Trainer wie Roland Abé und Fritz Schopf übten die Teilnehmerinnen praxisnahe Techniken zur Selbstbehauptung und Verteidigung. Ergänzt wurde das Training durch rechtliche Hinweise zu Notwehr und Nothilfe.

Bianka Meyer, Reha Sport Trainerin und Yogalehrerin, befasste sich mit den Teilnehmerinnen mit der Thematik Selbststärkung und Entspannungsübungen.

Neben Klangmeditation und Qi Gong gingen die Frauen gemeinsam auf eine Fantasiereise zur Stärkung der Selbstwahrnehmung und des Selbstbewusstseins – all das soll zum Nachahmen zu Haus anregen.

Die Frauen kehrten in ihre Heimatwehren mit neuen Erfahrungen und großartigen Erlebnissen zurück. Der einhellige Wunsch der Feuerwehrfrauen lautete: Im kommenden Jahr gern wieder.

Die Idee der Fachtagung, nämlich die Feuerwehrfrauen zu stärken und ihnen mehr Power zu geben, wurde erfolgreich umgesetzt.

Dank gilt allen Beteiligten, die zum Gelingen der Fachtagung beilegtragen haben bzw. durch die Finanzierung erst ermöglich haben: der Stadt Meiningen mit der Freiwilligen Feuerwehr Meiningen, dem Landratsamt Schmalkalden-Meiningen, dem Thüringer Feuerwehr Verband-Projekt "Einmischen, Mitmachen, Verantwortung übernehmen" der Thüringer Feuerwehrverbandes und dem Feuerwehrverein Meiningen/Helba e.V., der für das leibliche Wohl gesorgt hat.