Gastbeitrag von Renate Enders
Wir brauchen Orte der Begegnung - wie zum Beispiel am vergangenen Samstag in der Michaeliskirche Völkershausen.
Bei der Veranstaltung „Singen mit Freunden“ waren der Kammerchor collegium canticum aus Weimar (Leitung Annette Schichar), der Südthüringer Ärztechor und die Chorgemeinschaft Vacha ( Leitung Klaus Enders) zu Gast.
Dieses Wochenende war ein Beispiel dafür, wie Chormusik neue Verbindungen zwischen Menschen und Gruppierungen schafft. Die Sängergäste aus Weimar verlebten ein wunderbares Rhönwochenende.
Auf ihrer Agenda standen eine Einfahrt ins Erlebnisbergwerk Merkers, ein gemütlicher Abend in der „Heile Schern“ in Spahl, die Erkundung des Point Alpha Geländes und eine interessante Führung in der „Anneliese Deschhauer Galerie“, nur wenige Schritte von ihrem Hoteldomizil „Schloss Geisa“ entfernt.
Am Samstag trafen sich alle zu einem gemeinsamen Mittagstisch im Kellerhaus Vacha mit einem anschließenden informativem Verdauungsspaziergang auf der Brücke der „Einheit“ bis zum „Haus auf der Grenze“.
Nach einer Probe in der sonnendurchfluteten und erntedankgeschmückten Michaeliskirche luden die Gastgeber – Kirchgemeinde Völkershausen – zu einem rhöntypischen Kuchenbuffet in den liebevoll geschmückten Gemeindesaal des Pfarrhauses ein.
Dort trafen auch nacheinander die Chorsänger des Ärztechores und der Chorgemeinschaft Vacha ein. Bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen ergaben sich schon erste freundschaftliche Gespräche.
Pünktlich um 18 Uhr – mit dem Geläut der Kirchenglocken, startete die Aktion „Singen mit Freunden“. Die Chorgemeinschaft Vacha begrüßte das Publikum mit dem "Rhönlied" von Andreas Fack, dem tschechischen Volkslied "Auf dem Jahrmarkt" und "Vor meinem Vaterhaus steht eine Linde" von Robert Stolz.
Danach gestaltete der Gastchor aus Weimar ein vielseitiges Konzertprogramm vom klassischen Madrigal (Leo Hassler „Jungfrau dein schön Gestalt“) über Volksliedbearbeitungen, die zeitlos unsere gesellschaftlichen Probleme thematisieren z. B. „Zogen eins fünf wilde Schwäne“ v. Carsten Gerlitz 1966 und sehr interessanten geistlichen Chorsätzen wie „Der Herr ist mein Hirte“ von Bernhard Klein, oder F.M. Bartholdis „Richte mich Gott“
Im Schlussteil überraschten weitere Chorbeiträge des Südthüringer Ärztechores und der Chorgemeinschaft Vacha unsere Gäste und das Publikum:
- Madrigal „Musica du edle Kunst“ J. Jeep
- aus dem Chorwerk „Die Glocke“ von A. Romberg „Holder Friede“
- gemeinsam: „Fröhlich klingen unsere Lieder“ von L. Maierhofer,
- „Lobet Ihn“ von F. Hänssler
Und ein beeindruckendes gemeinsames Chorsingen mit dem Publikum der beiden Volkslieder „Bunt sind schon die Wälder“ und „Der Mond ist aufgegangen“.
Das Team des Gemeindekirchenrates hatte für alle Sänger einen Imbiss und Getränke vorbereitet. Liebevoll umsorgt, bleibt dieser Liederabend für alle in guter Erinnerung.
Das gemeinsame Singen kann Einigkeit, Gemeinschaft und den Blick auf gesellschaftliche Veränderungen fördern. So war dieses Chorsingen eine positive Fortsetzung der „Initiative 3. Oktober – "Deutschland singt und klingt".
Menschen unterschiedlicher Generationen kommen zusammen und singen unter dem Motto „Mit Freunden singen für Einheit und Frieden“.




