Gemeinschaftsprojekt: Neuer Kleinkinderspielbereich in Kaltennordheim eröffnet

Mitteilung der Stadt Kaltennordheim

Mit einem fröhlichen Kinderlachen, Sonnenschein und zahlreichen Gästen wurde am vergangenen Samstag der neu gestaltete Kleinkinderspielbereich am Parksportplatz Kaltennordheim offiziell eröffnet.

Der RSV Fortuna Kaltennordheim hat gemeinsam mit dem Bauhof der Stadt, engagierten Eltern und vielen Unterstützern ein echtes Herzensprojekt umgesetzt – und das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Der bisherige Spielbereich entsprach nicht mehr den aktuellen Sicherheits- und Qualitätsstandards. Ziel war es daher, eine moderne, sichere und familienfreundliche Spielfläche zu schaffen, die sowohl den Vereinsmitgliedern als auch allen Familien der Stadt offensteht.

In seiner Eröffnungsrede zeigte sich Stephan Heym, Vorsitzender des RSV Fortuna und zugleich Ortsteilbürgermeister von Kaltennordheim, sichtlich stolz auf das gemeinsam Erreichte:

„Was hier entstanden ist, ist ein echtes Stück Gemeinschaftsarbeit. Dank vieler helfender Hände, der Unterstützung durch das Regionalbudget und des Einsatzes unserer Vereinsmitglieder haben wir einen Ort geschaffen, an dem Kinder spielen, Familien verweilen und Begegnung gelebt wird.“

An seiner Seite standen Alexander Salzmann (Vizepräsident) und Steffen Göpfarth (Schatzmeister), die gemeinsam den Weg von der Idee bis zur Umsetzung begleiteten.

Von der alten Sandkiste zum modernen Spielparadies

Im August begannen die Arbeiten: Der Bauhof entfernte die alte Sandkiste, beseitigte marode Holzelemente und fällte aus Sicherheitsgründen einen beschädigten Baum.

Dabei entstand spontan eine kreative Idee: Teile des alten Spielgeräts sollten erhalten bleiben und in einer neuen Form wiederverwendet werden. So wurde ein Erdhügel mit Tunnel errichtet, auf dem das bekannte Spielhäuschen mit der Rutsche wieder einen Platz fand.

Ergänzt wurde die Anlage durch einen neuen Sandspielturm, eine sichere Sandkastenumrandung, ein neues Schaukelgestell, mehrere Kleingeräte für Kleinkinder sowie eine große Sitzgruppe als Treffpunkt für Eltern und Großeltern.

Auch der neu eingesäte Rasen trägt nun zu einer harmonischen Gestaltung und sicheren Spielfläche bei.

Ein Projekt mit vielen Helfern

Neben dem tatkräftigen Bauhof waren zahlreiche Vereinsmitglieder und Eltern aktiv beteiligt. Sie strichen Spielgeräte, behandelten Holzelemente mit Schutzöl und sorgten für den letzten Feinschliff.

Besonders hervorgehoben wurden Familie Thomas und Franziska Markert, die mit großem organisatorischem Engagement den Ablauf koordinierten und Materialien beschafften.

Bürgermeister Erik Thürmer dankte in seinem Grußwort allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit: „Dieses Projekt zeigt, was möglich ist, wenn eine Gemeinschaft an einem Strang zieht. Der neue Spielbereich ist ein Gewinn für ganz Kaltennordheim – und ein Ort, an dem Kinderherzen höher schlagen.“

Eckdaten des Projekts

  • Projekt: Neugestaltung des Kleinkinderspielbereichs am Parksportplatz Kaltennordheim
  • Bauzeit: August bis Oktober 2025
  • Beteiligte: RSV Fortuna Kaltennordheim, Stadt Kaltennordheim (Bauhof), Eltern und Familien
  • Finanzierung: über das Regionalbudget sowie Eigenmittel und Eigenleistungen des Vereins
  • Leistungen: Abriss und Neubau der Spielfläche, neue Spielgeräte, Sitzgruppe, Erdhügel mit Rutsche, Begrünung

Ein Ort, der verbindet

Mit der Fertigstellung wurde nicht nur ein Spielplatz erneuert, sondern ein Stück Dorfgemeinschaft gestärkt.

Durch den gemeinsamen Einsatz von Verein, Stadt und engagierten Bürgerinnen und Bürgern ist am Parksportplatz ein Treffpunkt entstanden, der Bewegung, Begegnung und Freude vereint.

„Der schönste Lohn sind die lachenden Kinder, die diesen Platz jetzt mit Leben füllen“, sagte Stephan Heym zum Abschluss der Einweihung.

Der neue Kleinkinderspielbereich am Parksportplatz ist ab sofort für alle Familien geöffnet – ein Platz, der zeigt, wie lebendig Gemeinschaft in Kaltennordheim gelebt wird.