Gastbeitrag von Josef Wilhelm
Im Rahmen der Europäischen Woche des Sports (23. bis 30. September 2025) hat die Grundschule Frankenheim den bundesweiten Grundschulwettbewerb „Jugend trainiert“ durchgeführt und damit ein starkes Signal für die Bedeutung des Schulsports gesetzt.
Unter dem Motto „It’s time to #BeActive“ nahmen die Schülerinnen und Schüler begeistert an den fünf Wettbewerbsaufgaben – Hockwenden, Weitsprung-Staffel, Luftballon-Spiel, Teppichfliesen-Staffel und Seil-Schwingen – teil.
Mit Freude, Teamgeist und Bewegung konnten die Kinder erfahren, dass Schulsport nicht nur fit hält, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärkt.
„Schulsport ist der einzige Sport, der wirklich alle Kinder erreicht. Bewegung schafft Gesundheit, Selbstbewusstsein und Zusammenhalt – Werte, die für die persönliche Entwicklung von Kindern und für eine aktive Gesellschaft unverzichtbar sind. Deswegen braucht es auch mehr Schulsport!“, betont Sportlehrer Josef Wilhelm.
Sport und insbesondere der Sportunterricht leisten damit einen wichtigen Beitrag für die Zukunft: Sie fördern nicht nur körperliche Fitness, sondern auch Fairness, Respekt, Durchhaltevermögen und Teamfähigkeit.
Eigenschaften, die Kinder über den Sport hinaus in Schule, Familie und Gesellschaft tragen.
Der European School Sport Day (ESSD) ist seit 2015 fester Bestandteil der Europäischen Woche des Sports und wird in rund 40 Ländern gefeiert. In Deutschland wird die Initiative vom Deutschen Turner-Bund koordiniert und vom Deutschen Sportlehrerverband unterstützt.
Die Deutsche Schulsportstiftung lud gemeinsam mit ihren Partnern alle Grundschulen ein, sich an dieser Bewegung zu beteiligen. Denn: Eine aktive Gesellschaft ist eine gesunde und glückliche Gesellschaft – und Schulsport legt dafür das Fundament.