In der letzten Schulwoche vor den Herbstferien verwandelte sich die Grundschule „Andreas Fack“ in eine bunte Bühne voller Herbstzauber.
Eine Woche, die sowohl die Schönheit der Jahreszeit als auch die Bedeutung des gemeinschaftlichen Lernens in den Mittelpunkt stellte.
Den Auftakt machte die Kindergartengruppe „Wilde Pferde“ aus Kaltennordheim, deren Lieder und Gedichte die Schule mit kindlicher Fröhlichkeit erfüllten und die Herbstwoche einläuteten.
Montag: Drachenfest trotz Windstille
Seit mehr als zwei Jahrzehnten gehört das traditionelle Drachenfest zu den festen Terminen der Herbstwoche – und das bei jedem Wetter. Sonnenschein, eisiger Wind oder auch eine gewisse Stille wie im Bilderbuch wurden bereits durchlebt.
In diesem Jahr zeigte sich die Natur launisch: Die Grundschülerinnen und -schüler ließen sich davon jedoch nicht abschrecken und zauberten trotz windstiller Momente Drachen in den Himmel.
Mit bunten Farben und kühnen Flugkünsten wurde der Herbstwind eingefangen und die Lernfreude der Kinder besonders sichtbar.
Dienstag: Herbstcrosslauf
Einen Kilometer voller Energie: Am zweiten Tag standen sportliche Anstrengung und Gemeinschaft beim Herbstcrosslauf auf dem Programm.
Die besten Läuferinnen und Läufer der Klassenstufen 1 bis 4 wurden mit Urkunden geehrt, die Erstplatzierten konnten sich über besondere Sachpreise freuen. Die gesamte Schule erlebte mit, wie Ausdauer, Fairness und Teamgeist zu einem fröhlichen Wettkampf führten.
Der Weg vom Korn zum Brot – eine Brotzeit der Sinne
Am Mittwoch begann für die Klassen 3 und 4 das Projekt „Der Weg vom Korn zum Brot“. Ein Kamishibai-Erzähltheater zog die jungen Zuhörer in eine Geschichte hinein, die Lehrfilm-Charakter hatte und anschaulich zeigte, wie aus Saat Korn wird, das geerntet und schließlich zu Brot verarbeitet wird.
Im Sommer wird gesät, im Herbst geerntet. In der Schulküche wurden vielfältige Brötchenvariationen zubereitet. Besonders gelungen war die Kreation eines Kräuterquarks mit Kräutern aus dem Schulgarten.
Ein großer Dank gebührt der Hortnerin Frau Rommel, die dieses Projekt gemeinsam mit den Kindern begleitete und so eine praxisnahe Lernwelt eröffnete.
Am Donnerstag setzte sich das thematische Projekt fort – jetzt mit den jüngeren Schülerinnen und Schülern der Klassen 1 und 2. Die Entdeckungsreise durch Herbstmaterialien und -prozesse bot Raum für Entdeckung, Experimente und gemeinschaftliches Lernen.
Herbstlicher Unterricht
Auch im regulären Unterricht stand der Herbst im Mittelpunkt: Kastanien wurden gezählt, Herbstgedichte gelernt und Bilder zum Herbst gemalt.
Die Wetterlagen des Herbstes dienten als Inspiration für Rechen- und Sprachgeschichten, während das Erntedankfest den Dank für die Gaben der Natur in den Mittelpunkt rückte.
Selbst Englisch kam in den Morgenstunden zum Einsatz – mit wetterbezogenen Begriffen und einfachen Sätzen. Fensterbilder, Igel aus Naturmaterialien und kreative Arbeiten vervollständigten die künstlerische Seite der Woche.
Eine gelungene Herbstwoche
„Eine gelungene Herbstwoche, die die Schönheit und Wichtigkeit dieser Jahreszeit auf eindrucksvolle Weise lebendig werden ließ“, resümierte Marion Scheidler, die Schulleiterin in Vertretung.
Die verschiedenen Aktivitäten – von sportlich über projektbezogen bis hin zu kreativen Gestaltungen – zeigten, wie viel Freude, Lernen und Gemeinschaft in einer einzigen Herbstwoche Platz finden kann.
Die Schülerinnen und Schüler gingen zufrieden und inspiriert in die Herbstferien, mit neuen Erinnerungen und frischem Wissen über die Jahreszeit, die sie nun viele Monate begleiten wird.