Kaltennordheim: Ausbau des Rhöner-Radwegenetzes schreitet weiter voran

Gastbeitrag von Rüdiger Christ

Bereits Ende des Jahres 2024 konnte der neue Abschnitt des Radweges zwischen Kaltennordheim und Kaltenwestheim fertiggestellt werden.

Der attraktive Streckenabschnitt erfreut sich seitdem großer Beliebtheit und wird von zahlreichen Radfahrerinnen und Radfahrern intensiv genutzt, sowohl für Freizeit- als auch für Alltagsfahrten.

Der fertige Abschnitt von Kaltennordheim nach Kaltenwestheim

Zudem ist er fester Bestandteil des Alltags Trainings Programms (ATP), das Bewegung und Gesundheit im Alltag fördert.

Seit dem Sommer 2025 laufen nun auch die Bauarbeiten am weiteren Verlauf des Radweges von Kaltenwestheim in Richtung Weidberg.

Ziel ist es, die Radverbindung Schritt für Schritt weiter auszubauen und damit eine durchgängige, sichere und landschaftlich reizvolle Strecke für Radfahrerinnen und Radfahrer zu schaffen.

Blick nach Kaltennordheim

In einem nächsten Bauabschnitt ist der Ausbau des Radweges über den Weidberg nach Unterweid vorgesehen. Langfristig soll zudem eine Anbindung bis nach Hundsbach (Hessen) entstehen.

Durch diese Verbindung wird eine direkte Anknüpfung des Feldatal-Radweges an den Ulstertal-Radweg geschaffen. Damit entsteht eine überregionale Radroute, die die Rhön-Region noch attraktiver für Tourismus, Naherholung und den alltäglichen Radverkehr macht.

Blick nach Mittelsdorf
Blick auf den neuen Abschnitt Richtung Kaltenwestheim

Blick nach Kaltennordheim