Mitteilung des Kindergartens Kaltennordheim
Die bunten Wimpelketten flatterten fröhlich im Wind und die Sonne strahlte vom Himmel auf die glücklichen Gesichter der Vorstandsmitglieder des Kindergarten-Fördervereins, die zu einem besonderen Fest eingeladen hatten.
Das „Haus 2“ stand im Mittelpunkt des Geschehens, das Nebengebäude des Kaltennordheimer Kindergartens, welches sich auf dem Außengelände befindet und untrennbar mit der Einrichtung verbunden ist.
Das Gebäude selbst blickt auf zirka 150 Jahre wechselvoller Geschichte zurück. Einst als Casino errichtet, war es zu DDR-Zeiten FDJ-Heim, Jugendclub und Gruppenraum des Kindergartens.
Nach 1990 erneuerte die Stadt das Dach des Nebengebäudes, welches nun hauptsächlich als Abstellbereich genutzt wurde. Doch der Zahn der Zeit nagte unaufhörlich am „Haus 2“.
Insbesondere zu der Zeit als der Kindergarten mit 104 Kindern voll belegt war und räumliche Ausweichmöglichkeiten benötigt wurden, kam der Wunsch vom damaligen Erzieher-Team auf, die beiden Räume pädagogisch nutzen zu können.
Vom Malatelier war die Rede, ebenso von einem Theaterraum, der zudem als zusätzlicher Bewegungsraum genutzt werden kann.
2012 gründete sich der Förderverein des Kindergartens. Wenige Jahre danach nahmen die Mitglieder des Vereinsvorstandes das „Haus 2“ unter „ihre Fittiche“. Das ist knapp 10 Jahre her.
Seitdem flossen rund 50.000 Euro aus dem Geldtopf des Vereins in die Komplettsanierung des Gebäudes. Längst zur Herzensangelegenheit der Vorstandsmitglieder geworden, kam Bauabschnitt um Bauabschnitt dazu.
Decken, Wände, Böden, Fenster, Elektrik, Ausstattung – alles wurde erneuert. Die beiden Räume verwandelten sich in ein Malatelier sowie in einen Theater- und Bewegungsraum – das „Kreativhaus“ nahm Formen an.
Auch der Flurbereich bekam einen Neuanstrich und durch den Träger, die Stadt Kaltennordheim, wurde eine Toilette installiert. Auch vor dem „Haus 2“ ging es für den Förderverein weiter.
Eine großzügige Überdachung aus Holz entstand, welche den Kindern Unterschlupf bei Wind und Wetter gewährt, zum Spielen und zum Essen einlädt.
Doch damit nicht genug. Die Asbestplatten der Außenfassade fielen herab und mussten entfernt werden. Somit lag das Mauerwerk frei, welches bereits erhebliche Mängel zeigte.
Hier war schnelles Eingreifen gefragt, um die Fassade und somit den sanierten Innenbereich für die Zukunft zu schützen und zu erhalten.
Da der Stadt das Geld dafür fehlte, startete der Förderverein einen Spendenaufruf zur Erneuerung der Außenfassade. Schnell fanden sich Privatpersonen, Firmen und Vereine, die dieses Vorhaben mit großzügigen Finanzspritzen unterstützten.
Somit konnte die Fassade des Gebäudes durch die Firma Enrico Heim im Sommer saniert werden. Und genau das musste gefeiert werden.
Dem Vorstand war es ein „wichtiges Anliegen“ und eine „große Freude“, sich bei den Sponsoren zu bedanken. Auch die treuen Mitglieder des Fördervereins wurden eingeladen, um gemeinsam auf dieses freudige Ereignis anzustoßen.
„Schaffe, schaffe, Häusle bauen, können auf neue Fassade schauen“, sangen die Kinder der Vorschulgruppe „Wilde Pferde“ voller Inbrunst. Mit ihrem fröhlichen Programm begrüßten sie die vielen Gäste, die gerne gekommen waren.
Zur großen Freude der Vorstandsmitglieder, die die selbstgebastelten Sonnenblumen der Kinder an die Sponsoren übergaben. „Als herzliches Dankeschön“, wie der Vereinsvorsitzenden Steffen Renner in seiner Ansprache betonte. Die Sanierung des Gebäudes zeige einmal mehr „wie wichtig der Zusammenhalt und die gegenseitige Unterstützung sind.“
Nun ist es fast geschafft. Denn gänzlich beendet ist die Sanierung vom „Haus 2“ noch nicht. Was jetzt noch fehlt ist die dauerhafte Wärmequelle, die ermöglicht, dass das Gebäude auch in der kalten Jahreszeit genutzt werden kann.
Das Kindergartengebäude selbst ist an das Fernwärmenetz angeschlossen. Im Zuge dessen, wurde auch die Verbindung zum „Haus 2“ hergestellt.
Doch noch bleiben die Räume kalt, da die Anschlüsse im Hauptgebäude sowie die Rohrleitungen und Heizkörper im Nebengebäude fehlen…
Vorstand des Fördervereins:
Steffen Renner
Madlen Pabst
Ingeborg Krampf
Katja Schramm
Nicole Ruhe
Bärbel Renner
Dank an die Sponsoren:
Bedachungsfirma Enrico Heim
RSV Fortuna Kaltennordheim
Jagdgenossenschaft Kaltennordheim
Rhön-Apotheke
Taxi und Transport Marcel Schumann
Logopädie Kirsten Lamm
Marinas Friseursalon
Feuerwehrverein Kaltennordheim
Zahnarztpraxis Diana Milde
Kaminbauer Thomas Beyer
Karnevals- und Kulturverein „Andreas Fack“
Babyflohmarkt Kaltennordheim
Jörg und Susanne Engmann
Ina Dittmar
Ulrich Schramm
Thomas Markert
Karina Groß
Gasthaus „Zur Einkehr“
Klaus und Heidemarie Vogel
Sabine und Stefan Stöcklein
Johannes Walter
Tierarztpraxis Tanja Hannemann
Brennstoffhandel Kurt Greifzu
Praxis für Osteopathie Heym und Koch
Steinbildhauer Florian Denner
Ina und Steffen Göpfarth
Planungsbüro Michael Dittmar
Mareike und David Walch
Jennifer Ilgen
Uwe Schmidt
Andreas und Katrin Karte
Anika Fienold
Florian Schulz