Ein Blick in den Abendhimmel lohnt sich derzeit ganz besonders: Der Komet C/2025 A6 (Lemmon) zieht seine stille Bahn über der Rhön und lässt sich mit etwas Glück bereits mit dem Fernglas als zarter, milchiger Fleck im Nordwesten entdecken.
Unser treuer Himmelsbeobachter Karl-Friedrich Abe aus Kaltensundheim hat das seltene Schauspiel gestern Abend eingefangen – mit viel Geduld, Gefühl und einer besonderen Fototechnik. Das Ergebnis ist ein faszinierendes Bild aus unserer Region, das einmal mehr zeigt, wie schön und geheimnisvoll der Himmel über der Rhön sein kann.
Der Komet stammt aus den Tiefen des Weltalls und wird die Erde erst in rund 1.300 Jahren wieder besuchen – ein wahrhaft seltener Gast!
Die beste Zeit zum Beobachten ist etwa eine Stunde nach Sonnenuntergang, wenn er relativ tief am Horizont Richtung Nordwesten steht. Ende Oktober könnte er seine größte Helligkeit erreichen und vielleicht sogar mit bloßem Auge sichtbar werden – natürlich nur bei klarem Himmel und einem dunklen Beobachtungsplatz im Sternenpark Rhön.
Also: Einfach mal den Blick heben, tief durchatmen und staunen – denn solche himmlischen Momente gibt es nur ganz selten.