„Ihr bratet jetzt eine Gans, Gott wird aber einen Schwan erwecken, den werdet ihr nicht brennen noch braten,“ – diese Worte werden dem Vor-Reformator Jan Hus (ca. 1370 – 1415) zugeschrieben, als er auf dem Konstanzer Konzil als Ketzer zum Tode verurteilt wurde.
Er spielte auf seinen Nachnamen (tschechisch Hus = Gans) an und das Zitat wurde in nachfolgenden Zeiten häufig auf den späteren Erfolg eines bekannteren Reformators, nämlich Martin Luther (1483 – 1546) bezogen.
Auch viele Gemälde ziehen diesen Vergleich, so etwa in der Eisenacher Georgenkirche. Doch welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede wiesen Jan Hus und Martin Luther auf?
Kann Hus wirklich als Luthers Vorbild gesehen werden? Welche politischen wie gesellschaftlichen Hintergründe waren für den geistigen Werdegang der beiden, aber auch für deren unterschiedlichen Erfolg ausschlaggebend?
Die Historiker Michael Weise und Andreas Willershausen unterziehen die beiden Reformatoren einem unterhaltsamen Faktencheck.
Der Kurs findet am Dienstag, 28. Oktober 2025, 17.30 Uhr bis 19 Uhr im Raum 07 der vhs-Hauptstelle in Eisenach statt. Die Kursgebühr beträgt 8 Euro bei acht Teilnehmern. Kursnummer: 25HEA10101.
Telefonische Auskunft gibt es unter 03695 / 617261, Anmeldung bitte unter https://vhs.link/rc5G9p.