„Mehr miteinander“ – Vorstellung des neuen Inklusionskonzeptes in Geisa 21.10.25

Inklusion ist ein wichtiger Schritt, um Barrieren abzubauen und Chancen für alle Menschen – mit und ohne Behinderungen und Einschränkungen – zu schaffen.

Zur öffentlichen Präsentation des neu erarbeiteten Inklusionskonzepts „Mehr miteinander – Inklusion leben und erleben im Geisaer Land“ laden die Stadt Geisa sowie die Gemeinden Buttlar, Schleid und Gerstengrund gemeinsam mit antonius aus Fulda alle interessierten Bürger, Verbände und Vereine herzlich am Dienstag, den 21. Oktober 2025 um 18 Uhr in die Anneliese Deschauer Galerie, Schlossplatz 1 nach Geisa ein.

Gemeinsam mit antonius aus Fulda, einem langjährigen Träger der Behindertenhilfe, wird an diesem Abend vorgestellt werden, wie man eine Umgebung gestalten kann, in der sich auch Menschen mit Behinderungen und Einschränkungen wertgeschätzt und willkommen fühlen.

„Etwa 20 Prozent der Menschen im Wartburgkreis leben mit einer Behinderung, das hat uns motiviert, im Geisaer Land das Thema Inklusion anzugehen um langfristig für ein gleichberechtigtes Miteinander vor Ort zu sorgen“, sagt Geisas Bürgermeisterin Manuela Henkel.

Mit vielen Beteiligten und Betroffenen wurde dazu in den letzten Monaten ein Konzept gemeinsam mit antonius, einem erfahrenen hessischen Träger der Behindertenhilfe, erarbeitet. Erste Ergebnisse wurden bereits in der Region umgesetzt.

Neben spannenden Einblicken über die neuen Ansätze wird es an dem Abend in der Galerie auch verschiedene Erlebnis- und Informationsstationen mit Simulationsbrillen, über Gebärdensprache und Brailleschrift geben.

Ebenso kann man bei einem Rollstuhlparcours, sich in die Situation betroffener Menschen hineinversetzen. Weiterhin erwarten die Gäste kulturelle Highlights.

Neben einem Poetry-Slam Beitrag wird Sängerin Anita Burck, bekannt aus der ZDF-Superhitparade und dem Grand Prix der Volksmusik, den Abend musikalisch bereichern.

Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem Imbiss ins Gespräch zu kommen. Alle interessierten Bürger sind hierzu recht herzlich eingeladen.

Eine Anmeldung bis Mittwoch, den 15. Oktober 2025 über die Stadt Geisa unter E-Mail: info@geisa.de oder telefonisch unter 036967/69-0 ist der besseren Planung wegen wünschenswert.