Gastbeitrag von Christopher Eichler
Bevor Frost und Schnee die Straßen im Landkreis Schmalkalden-Meiningen fordern, hat sich das Landratsamt mit neuester Technik auf die kalte Jahreszeit vorbereitet.
Auf insgesamt rund 195 Kilometern Kreisstraße wurden in den vergangenen Wochen Schlaglöcher ausgebessert und Risse im Asphalt versiegelt, um die Fahrbahnen zu sichern und gravierende Winterschäden zu vermeiden.
„Unser Ziel ist es, möglichst alle Schadstellen vor Beginn des Winters zu schließen. Jede vorbeugende Maßnahme spart im Frühjahr aufwendige und teure Reparaturen“, erklärt Landrätin Peggy Greiser.
Hightech im Einsatz gegen Schlaglöcher
Ein Spezialfahrzeug der Thüringer Straßeninstandhaltung aus Walldorf war dazu im gesamten Landkreis unterwegs. Mit einem mechanischen Sprüharm wurden beschädigte Stellen gezielt mit einer Asphaltmischung verfüllt.
Anschließend wurde Splitt aufgetragen, der die Fläche stabilisiert und verdichtet. Nach kurzer Aushärtung wurde der überschüssige Splitt abgekehrt – die Straße war sofort wieder befahrbar.
Parallel dazu war ein weiterer Arbeitstrupp im Einsatz, um Risse in den Asphaltdecken zu verschließen. Denn durch offene Fugen kann Wasser eindringen, das bei Frost gefriert und den Belag aufsprengt – die typische Ursache für Schlaglöcher im Frühjahr.
Durch die rechtzeitige Abdichtung bleiben die Straßen im Landkreis widerstandsfähiger und langlebiger. „Jede geschlossene Schadstelle reduziert Unfallrisiken und schützt vor vorzeitigen Investitionen in unsere Straßen“, erklärt Landrätin Peggy Greiser abschließend.


