Gastbeitrag von Alexander Martin
Das Grüne Band, einst Grenze und heute Symbol für Natur und Freiheit, erhält zwei neue digitale Plattformen.
Eine App, gefördert von der Bundesstiftung Aufarbeitung und der Stiftung Naturschutz Thüringen, als Teil eines Projekts zur digitalen Vermittlung der Geschichte am Grünen Band.
Zudem gibt es eine neue Themen-Webseite, die mit frischem Design und zahlreichen Inhalten online gegangen ist.
Beide Angebote sollen dazu beitragen, die Natur- und Kulturschätze entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze sichtbar zu machen und Gästen wie Einheimischen neue Erlebniszugänge zu eröffnen.
App verbindet Bildung und touristische Information
Die App „Grünes Band“ liefert fundierte Informationen zu kulturhistorischen und naturräumlichen Orten entlang des gesamten Grenzverlaufs. Der besondere Fokus liegt hierbei auf Erinnerungsorten in der Rhön.
Sie versteht sich gleichermaßen als Bildungstool wie als digitaler Tourenbegleiter:
- Ideal für Wanderer und Radfahrer, die sich unterwegs informieren möchten
- Hintergründe zu Geschichte, Natur und Erinnerungsorten
- Gemeinsames Projekt von Wissenschaft, Museen, Verbänden und Stiftungen
Neue Webseite: Erlebnisplattform für Gäste und Partner
Parallel zur App ist die neue Webseite zum Grünen Band online gegangen. Sie bietet eine moderne, nutzerfreundliche Struktur, aktuelle Texte und eindrucksvolle Bilder.
Gäste finden dort Inspiration und konkrete Angebote, darunter:
- Aktivangebote wie Wanderungen, Premiumwege und geführte Touren
- Kulturelle Erlebnisse in Museen und Ausstellungen
- Gesundheitsangebote wie Yoga oder Waldwellness
- Gastronomie und Unterkünfte entlang des Grünen Bandes
Für die Rhön GmbH ist die Webseite zugleich eine Plattform für Vernetzung und Sichtbarkeit: Regionale Anbieter können ihre Leistungen einbinden und so zum wachsenden Gesamtangebot beitragen.
„Die neue Webseite ist ein wichtiger Schritt, um das Grüne Band digital erlebbar zu machen. Jetzt geht es darum, sie gemeinsam mit den Menschen vor Ort weiterzuentwickeln“, sagt Martina Klüber-Wibelitz, Produktmanagerin Grünes Band bei der Rhön GmbH.
Passend zum Tag der Deutschen Einheit
Gerade rund um den Tag der Deutschen Einheit bieten die neuen digitalen Angebote einen besonderen Mehrwert: Sie machen die Geschichte der innerdeutschen Grenze sowie die Entwicklung des Grünen Bandes vom Symbol der Teilung hin zum Band des Lebens unmittelbar erfahrbar.
Ob bei einer Wanderung in der Rhön oder beim Stöbern auf der neuen Webseite, Gäste und Einheimische können sich passend zum nationalen Gedenktag mit der Geschichte auseinandersetzen und zugleich die Schönheit und Vielfalt der Rhön erleben.
Aufruf zur Mitgestaltung
Die Projektpartner rufen gezielt AkteurInnen aus der Region auf, sich aktiv zu beteiligen. Eingeladen sind Touristinformationen, Museen, GastgeberInnen, Vereine und Veranstalter, ihre Angebote einzubringen und aktuell zu halten.
So wird die Webseite zu einer lebendigen Plattform, die nicht nur Gäste informiert, sondern auch die regionale Zusammenarbeit stärkt.
Bedeutung für die touristische Weiterentwicklung
Mit der App und der neuen Webseite wird das Grüne Band nicht nur als Natur- und Kulturerbe sichtbar, sondern auch als zukunftsweisendes touristisches Erlebnisangebot.
Die Rhön GmbH betont, dass digitale Sichtbarkeit ein entscheidender Faktor ist, um die Region nachhaltig weiterzuentwickeln und für Gäste attraktiv zu gestalten.
Die neu aufgesetzte Webseite finden Sie unter dem folgenden Link: www.rhoen.info/gruenes-band
Die App „Grünes Band“ lässt sich über den Google Playstore herunterladen: www.play.google.com