Neugestaltung des Stadtparks „Gangolfiberg“ – Historisches Kleinod wird saniert

Beitrag von Martin Veltum

Die Stadt Geisa startet im November mit der umfassenden Sanierung und Neugestaltung des Stadtparks „Gangolfiberg“.

Die historische Anlage auf der höchsten Erhebung der Stadt gilt als grüner Mittelpunkt und bedeutender Erholungsraum für Bürgerinnen, Bürger und Gäste.

Der Park vereint besondere kulturhistorische Elemente: Neben der Friedhofsanlage mit der Gangolfibergkapelle (erste Erwähnung 1461) finden sich hier das mittelalterliche Zentgericht aus dem 11. Jahrhundert sowie gartenarchitektonisch wertvolle Bereiche.

Der vordere Teil ist als barocker Garten angelegt, der hintere im Stil eines englischen Landschaftsgartens. Erste Zeichnungen der Anlage stammen aus dem Jahr 1816. Die Grundstruktur des Parks blieb bis heute weitgehend erhalten.

Für die nun geplanten Maßnahmen stehen Fördermittel in Höhe von 660.224 Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zur Verfügung.

Dies entspricht einer Förderquote von 80 Prozent der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben von 825.280 Euro.

Die Arbeiten umfassen die Erneuerung der Wege und Sitzgelegenheiten, die behutsame Anpassung des Baumbestands sowie die Integration eines neuen Wasserelements in Form eines Brunnens. Alle Schritte erfolgen in enger Abstimmung mit dem Denkmalschutz.

Bürgermeisterin Manuela Henkel betonte die Bedeutung des Vorhabens: „Der Gangolfipark ist ein historisches Kleinod in unserer Stadt. Mit der Neugestaltung werden wir die Aufenthaltsqualität für Bürger und Gäste rund um das Schlossensemble deutlich verbessern und damit die Kernstadt attraktiver machen.“

Der Baustart erfolgt im November 2025, die Fertigstellung ist für den Sommer 2026 vorgesehen.