Online kommt gut an: Kursleitertreffen der vhs Rhön-Grabfeld & Münnerstadt

Gastbeitrag von Tonya Schulz

Zahlreiche Kursleiterinnen und Kursleiter der Volkshochschule Rhön-Grabfeld und Münnerstadt trafen sich im Bildhäuser Hof in Bad Neustadt zum intensiven Informations- und Erfahrungsaustausch.

Im Mittelpunkt stand das neue, bereits sehr gut angenommene Dauerprogramm, das fortlaufend erweitert wird.

Die Dozentinnen und Dozenten zeigten sich begeistert von der flexiblen Struktur und brachten viele Ideen zur Weiterentwicklung des Bildungsangebots ein. Eine Ehrung sowie musikalische und tänzerische Beiträge rundeten das Treffen ab.

„Die Fusion der beiden Volkshochschulen war absolut sinnvoll. Die Bürgerinnen und Bürger nehmen unser gemeinsames, nun noch facettenreicheres Programm sehr gut an – und wir gewinnen viele neue Kursleiterinnen und Kursleiter hinzu“, zog vhs-Leiter Florian Schmitt ein positives Fazit.

Die vhs Rhön-Grabfeld gGmbH betreut auch den östlichen Teil des Landkreises Bad Kissingen mit Münnerstadt.

Digitalisierung schreitet voran

Rund 65 Dozentinnen, Dozenten und Mitarbeitende nahmen am Treffen teil – deutlich mehr als im Vorjahr. Besonders positiv wurde das neue, online-basierte Kurssystem aufgenommen, mit dem Kursleitende ihre Angebote papierlos selbst einstellen und pflegen können.

„Hier sind wir bayernweit im vorderen Drittel“, betonte Dr. Kai Uwe Tapken, Standortleiter in Bad Neustadt. Bereits 85 Prozent der Buchungen erfolgen online über www.die-vhs.de

Vier Programm-Impulse pro Jahr

Künftig erscheint statt eines Semesterprogramms viermal jährlich ein 16-seitiger Flyer mit Angebotsübersicht, der an alle Haushalte verteilt wird.

„Trotz Digitalisierung möchten wir ein Programm zum Anfassen bieten – nachhaltig, kompakt und inspirierend“, erklärte Schmitt.

Musikalisch umrahmte Gitarrist Andreas Schaake die Veranstaltung. Beim anschließenden „Tag der offenen Tür“ konnten Besucherinnen und Besucher Kurse wie Step-Aerobic, Online-Gebärdensprache oder Keramik bemalen ausprobieren.

Ehrung und Tanz

Nach 32 Jahren wurde Kursleiterin Brigitte Reinelt in den Ruhestand verabschiedet und mit der Goldenen Nadel des Bayerischen Volkshochschulverbands ausgezeichnet.

Begeistert aufgenommen wurde auch eine Salsa-Vorführung von Anhelina Kalinina, einer 19-jährigen Profitänzerin aus der Ukraine.

Sie hat sich dank Unterstützung der vhs hervorragend integriert: Vom Ferienprogramm über das Internationale Frauencafé bis zur beliebten Tanzdozentin – ein gelungenes Beispiel gelebter Integration, wie Renate Knaut, Leiterin des Bildungsstandorts Bad Königshofen, betonte.

Offen für neue Kursleitende

Rund 350 Dozentinnen und Dozenten geben ihr Wissen in Kursen, Workshops und Vorträgen weiter – doch das Team darf weiter wachsen. „Wir freuen uns über neue Themen, frische Ideen und spannende Perspektiven“, so Schmitt.

Weitere Informationen: www.die-vhs.de