Spannende Vorträge: Veranstaltung zur Ausstellung „Facettenreiche Insekten“ 8.10.25

Prächtige Farben, bizarre Körperformen und faszinierende Lebensweisen: die Vielfalt und Anpassungsfähigkeit der Insekten sind überwältigend.

Als artenreichste Gruppe aller Lebewesen ist ihre Bedeutung für das Leben auf der Erde unschätzbar groß. Umso wichtiger ist ihr Schutz, denn weltweit sind Insekten in ihrem Bestand und Artenreichtum bedroht.

Am 8. Oktober findet um 18 Uhr eine Auftaktveranstaltung zur Ausstellung „Facettenreiche Insekten: Vielfalt, Gefährdung und Schutz“ im Haus der Schwarzen Berge statt.

Drei Kurzvorträge präsentieren verschiedene Blickwinkel zur Förderung und Bestandsaufnahme von Insekten:

• BROMMI-Biosphärenreservate als Modellregionen für den Insektenschutz / Wiltrud Fischer (WWF Deutschland)
• Insekten in den Kernzonen / Tobias Birkwald (UNESCO-Biosphärenreservat Rhön)
• Insektenerfassung im Biosphärenreservat mit Freiwilligen / Tina Bauer (UNESCO-Biosphärenreservat Rhön)

Im Anschluss werden Tina Bauer und Tobias Birkwald durch die Ausstellung führen. Die Ausstellung zeigt die verschiedenen Leistungen, die Insekten im Naturhaushalt erbringen.

Ihr dramatischer Rückgang ist ein Weckruf, der alle betrifft – von der globalen Ebene bis hin zur lokalen Verantwortung hier in der Rhön.

Mit vielen Mitmach- und Medienstationen ist die Ausstellung interaktiv und lädt zum Entdecken, kreativen Gestalten, zum Zuhören und Nachdenken über den eigenen Aktionsradius ein.

Zum Hintergrund der Ausstellung „Facettenreiche Insekten“

Die Ausstellung wurde im Projekt „ProInsekt“ entwickelt und wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert.

Den Weg in die Rhön fand die Ausstellung durch BROMMI-Biosphärenreservate als Modellregionen für den Insektenschutz. www.biosphaerenreservat-rhoen.de