St. Martin wird gefeiert – Neuigkeiten aus dem Kirchenkreis Meiningen

Mitteilung von Superintendentin Beate Marwede

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Geschwister,

eigentlich sind die Worte aus dem Buch Ezechiel, dem der Monatsspruch entnommen ist, uralt und auf eine Königsherrschaft bezogen. Und dennoch bestehen sehr aktuelle Bezüge dazu, wie regiert und geleitet werden sollte: „Gott spricht: Ich will das Verlorene wieder suchen und das Verirrte zurückbringen und das Verwundete verbinden und das Schwache stärken.“

Und im Text geht es weiter: „Den Fetten und Starken aber werde ich Einhalt gebieten – ich werde sie weiden, wie es dem Recht entspricht“, so der vollständige Vers 16. Was sagt also dieser Spruch über die Aufgabe von Hirten oder Hirtinnen bzw. von denen, die Staaten lenken, aus?

Sie sorgen für Integration, suchen das Verlorene und bringen das Verirrte zurück. Sie sorgen für inneren Ausgleich und Heilung, schützen Verwundete, fördern Schwächere und gebieten den Starken Einhalt. Das gibt Sicherheit. Und wer den Staat lenkt – als guter Hirte – hält sich an das Recht.

Einen gesegneten November wünscht
Ihre Superintendentin Beate Marwede

Besondere Gottesdienste und Andachten im Kirchenkreis

Alle Gottesdienste im Kirchenkreis finden Sie auf der Homepage des Kirchenkreises unter: Evangelischer Kirchenkreis Meiningen | Gottesdienste (www.kirchenkreis-meiningen.de) veröffentlicht.

An jedem Montag um 18 Uhr treffen sich Interessierte zu einer Mahnwache an der Meininger Stadtkirche. Der Eintritt zum Gottesdienst ist frei.

Gottesdienste zum Reformationstag

Am 31. Oktober wird der Gedenktag der Reformation gefeiert. Er erinnert daran, dass Martin Luther am 31. Oktober 1517 seine 95 Thesen, eine kritische Auseinandersetzung mit der Bußtheologie der Kirche, an die Schlosskirche zu Wittenberg geschlagen haben soll.

Damit war die Reformation eingeleitet. „So halten wir nun dafür, dass der Mensch gerecht wird ohne des Gesetzes Werke, allein durch den Glauben,“ ist ein biblischer Kernsatz der Reformation lutherischer Prägung.

Bereits am Donnerstag, den 30. Oktober, wird herzlich zur Reformationsandacht in den Dom der Rhön eingeladen. Die Kirchgemeinde Helmershausen zeigt verschiedene Ausschnitte des Kinofilms „Luther“. Los geht es um 17 Uhr.

Es wird darum gebeten, sich warm anzuziehen und eine Decke mitzubringen. Für Glühwein (mit und ohne Alkohol) sowie Reformationsbrötchen ist gesorgt. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Am 31. Oktober um 10 Uhr findet in der Stadtkirche in Meiningen ein ökumenischer Gottesdienst statt.

Ein Blick auf das Gebiet des neuen Kirchenkreises: Herzliche Einladung zum Reformationsgottesdienst nach Heldburg am 31. Oktober um 17 Uhr mit der Wiedereinweihung der historischen Steinkanzel durch Landesbischof Friedrich Kramer.

Zuvor gibt es ab 15 Uhr Kaffee und Kuchen und gemütliches Beisammensein. Die Steinkanzel ist vermutlich eine der ersten reformatorischen Kanzeln.

Weitere Gottesdienste zum Reformationsfest finden Sie zeitnah unter: www.kirchenkreis-meiningen.de. Bitte beachten Sie auch die Aushänge in den Kirchengemeinden und die Veröffentlichungen in den Gemeindebriefen.

Gottesdienste zum Martinsfest

Im November finden im gesamten Kirchenkreis zahlreiche Martinsfeste und Laternenumzüge statt. Bitte beachten Sie die Aushänge in den Gemeinden.

Nachfolgend finden Sie einige Termine:

8. November um 17 Uhr - Gerthausen
11. November um 17 Uhr - St. Nikolai-Kirche zu Metzels

Eine weitere Auswahl finden Sie unter dem Punkt „Arbeit mit Kindern, Familien und Jugendlichen“.

Taizé-Andacht in Walldorf

Die Kirchgemeinde Walldorf und der Kirchenburgverein laden am 14. November zu einer Taizé-Andacht auf die Kirchenburg in Walldorf ein. Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr. Alle sind herzlich willkommen.

Ort der Stille und des Friedens,
Gemeinschaft erleben,
spürbare Kraft der Gesänge und
in der Ruhe neue Hoffnung sowie
innere Stärke finden

Friedensgebet in Schleusingen

Am 15. November 2025 um 17.30 Uhr veranstalten die Kirchengemeinde Schleusingen und das Bündnis „Nie wieder ist jetzt – gemeinsam für Demokratie und Vielfalt“ ein Friedensgebet vor der Kreuzkirche als klare Gegenveranstaltung zum sogenannten „Heldengedenkmarsch“ von Tommy Frenck, der in jedem Jahr am Vorabend des Volkstrauertages in Schleusingen veranstaltet wird.

Mit dieser Veranstaltung setzt die Kirchengemeinde ein deutliches Zeichen gegen Rassismus, Menschenverachtung und die Verherrlichung des NS-Regimes.

Musik in Metzels

Am 19. November findet um 19 Uhr in der Kirche in der St. Nikolai-Kirche zu Metzels eine Musikalische Andacht mit Ulf Prieß statt.

Bitte vormerken: Superintendentin geht in Ruhestand

Superintendentin Beate Marwede wird am 7. Dezember (2. Advent) um 16 Uhr in einem Gottesdienst in der Meininger Stadtkirche von ihrem Dienst entpflichtet und in den Ruhestand verabschiedet.

Kirchenmusikalische Konzerte

MeiningenSwingSextett in Walldorf

Am 31. Oktober um 17 Uhr findet auf der Kirchenburg in Walldorf ein Benefizkonzert statt. Es spielen das MeiningenSwingSextett der Meininger Hofkapelle.

Der Eintritt ist frei. Es werden Spenden zu Gunsten der ambulanten Hospizarbeit Meiningen und des Kirchenburgvereins Walldorf/Werra erbeten.

Benefizkonzert - Festliche Posaunenklänge

Das Posaunen-Ensemble der Hochschule Franz Liszt Weimar unter der Leitung von Prof. Christian Sprenger gibt am 2. November um 17 Uhr in der Stadtkirche Meiningen ein Benefizkonzert zugunsten des Fördervereins Meininger Stadtkirche.

Das Ensemble setzt sich aus zwölf Studierenden der Studiengänge Bachelor, Master und Konzertexamen sowie Schülern des Musikgymnasiums Belvedere zusammen.

Es erwartet das Publikum ein abwechslungsreiches Programm mit Werken von Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven, Felix Mendelssohn-Bartholdy und weiteren Komponisten. Die Arrangements reichen von Kompositionen für Posaune Solo bis hin zu Stücken für das große Posaunenensemble.

Der Eintritt ist frei. Es wird um großzügige Spenden zur Sanierung der Meininger Stadtkirche gebeten.

"Wer nur den lieben Gott lässt walten" - Duo La Vigna

Werke von Johann Sebastian Bach, Georg Philipp Telemann und anderen Meistern des Barock erklingen am 16. November um 17 Uhr in der Meininger Stadtkirche. Zu Gast ist das Duo "La Vigna" mit einem Programm unter dem Motto "Wer nur den lieben Gott lässt walten".

"La Vigna" - das sind Christian Stahl an Theorbe und Barocklaute und Theresia Stahl an der Blockflöte. Das Dresdner Duo hat sich der Musik des 17. und 18. Jahrhunderts verschrieben und begeistert mit seinem virtuosen und einfühlsamen Spiel.

Blockflöte und Theorbe/Barocklaute ergänzen sich in ihrem Klang und ermöglichen so eine facettenreiche Interpretation der Musik. Das Konzertprogramm ist inspiriert vom gleichnamigen Choral von Georg Neumark und spannt einen Bogen von vertrauten Melodien bis hin zu virtuosen Werken der Barockzeit.

Tickets gibt es unter www.mkgd.de und in allen Südthüringer Touristinformationen. Tickethotline 03681 707165.

Kantatengottesdienst: "Wachet, betet, betet, wachet" von Johann Sebastian Bach

Johann Sebastian Bachs Kantate BWV 70 "Wachet, betet, betet, wachet" erklingt mit dem Meininger Bachkantatenprojekt, dem Meininger Residenzorchester und Solisten am 23. November um 10 Uhr in der Stadtkirche Meiningen.

Textdichter ist der Hofdichter Salomon Franck. In insgesamt 11 Sätzen behandelt die zweiteilige Kantate das bevorstehende letzte Gericht. Ursprünglich war sie für den 26. Sonntag nach Trinitatis komponiert und wurde am 21. November 1723 uraufgeführt.

Die Kantate ist eine eindringliche Aufforderung zur Wachsamkeit und zum Gebet und gehört zu Bachs bekanntesten geistlichen Werken. Der Eintritt zum Gottesdienst ist frei.

Arbeit mit Kindern, Familien und Jugendlichen

Die genauen Termine der Christenlehre-Gruppen werden vor Ort bekannt gegeben.

Mitstreiter und Mitstreiterinnen werden gesucht, um das Kindergottesdienst-Team zu verstärken. Sonntäglich gibt es neben dem Gottesdienst auch einen Kindergottesdienst, der in der Gruppe vorbereitet und von Einzelnen gehalten wird.

Wer gerne dabei sein möchte, meldet sich bitte bei Christiane Müller-Abt (Tel.: 01713434342).

Martinsfeste - Andachten und Umzüge

„Gib doch deinem Bruder etwas ab!“ – Manche Kinder müssen das Teilen erst mühsam lernen. Aber wenn es um Lebensraum und existentielle Güter geht, fällt auch Erwachsenen das Teilen schwer. Fair zu teilen bedeutet Verzicht.

Vorbild für das Teilen war seit Jahrhunderten der heilige Martin von Tours. Der Legende nach teilte er aus Mitleid mitten im Winter seinen Mantel mit einem frierenden Bettler.

Erst später erkannte er, dass er Christus in der Gestalt des Bettlers geholfen hatte, - Jesus, der von sich gesagt hatte: „Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan.“ Wenn Christen in jedem Bedürftigen Jesus Christus selbst sehen, sollte Teilen selbstverständlich sein, meint man. Ganz so einfach ist es nicht – das zeigen schon die Gemeinden des Apostel Paulus.

Aber dort, wo wir uns für eine gerechte Verteilung der Güter einsetzen und selbst bereitwillig teilen, da beginnen wir zu leuchten und strahlen etwas aus von Gottes Licht.

Im November finden im gesamten Kirchenkreis zahlreiche Martinsandachten mit anschließenden Laternenumzügen statt. Bitte beachten Sie die Aushänge in den Gemeinden. Nachfolgend einige Termine:

Freitag, 7. November, 17 Uhr - Henneberg
Freitag, 7. November, 17 Uhr - Dreißigacker
Freitag, 7. November, 17.30 Uhr - Stedtlingen
Samstag, 8. November, 17 Uhr - Gerthausen
Dienstag, 11. November, 17 Uhr - Meiningen Stadtkirche
Donnerstag, 13. November, 17.30 Uhr - Nordheim
Freitag, 14. November, 17 Uhr - Sülzfeld
Sonntag, 16. November, 16 Uhr - Bettenhausen

Jugendarbeit

Das Jahresprogramm 2024 ist unter www.evangelischejugendwerratal.de zu finden.

Neues aus der Kirchenkreissozialarbeit

Die Kreisdiakoniestelle bietet allgemeine Sozial- und Lebensberatung an. Aktuelle Angebote und Termine finden Sie unter: www.kirchenkreis-meiningen.de.

Die Aktion „Einmal essen macht zweimal satt“ am 14. Oktober war ein voller Erfolg: Der Stand der Tafel Meiningen und der Kirchenkreissozialarbeit war gut besucht; die Suppe schmeckte fantastisch.

Ein großer Dank geht an die Küche der Sozialwerk Meiningen gGmbH, die sie zubereitet hat und an die Geschäftsleitung, die wie in den vergangenen Jahren sowohl die Zutaten als auch die Arbeitsstunden kostenfrei zur Verfügung stellt. Wir danken für einen Erlös von insgesamt 1.700 € - ein Spitzenergebnis!

Veranstaltungen

Ausstellung von Brigitte Zentgraf auf der Kirchenburg in Walldorf: Die Kunst des Fließens

Ab dem 2. November können auf der Kirchenburg in Walldorf Bilder der Künstlerin Brigitte Zentgraf bestaunt werden. Die Ausstellung wird um 11.30 Uhr eröffnet.

Acrylpouring, auch bekannt als Pouring Art oder Fluid Art, ist eine moderne Maltechnik, bei der flüssige Acrylfarben auf die Leinwand gegossen werden. Ohne Pinsel entstehen dabei einzigartige, abstrakte Kunstwerke mit faszinierenden Farbverläufen und Zellstrukturen.

Durch das gezielte Kombinieren und Fließenlassen der Farben entstehen immer wieder überraschende Ergebnisse – jedes Bild ist ein Unikat.

Diese neuartige Technik begeisterte Brigitte Zentgraf sofort. Autodidaktisch erlernte sie die Technik und ist immer wieder selbst fasziniert von den entstehenden Bildern.

Dabei lässt sie sich von Farbe, Experimentierfreude und ihrer individuellen Ausdruckskraft meditativ leiten. Verschiedengroße Bildflächen laden den Betrachter ein sich der eigenen Phantasie zu stellen. Jeder sieht anders und es ist spannend, die Bilder von Brigitte Zentgraf im Ambiente der Walldorfer Kirchburg zu entdecken.

Frühstückstreffen für Frauen

Am 8. November findet von 9 bis 12 Uhr das Frauenfrühstück im Kressehof Walldorf statt. Einlass ist ab 8.30 Uhr.

Dorothea Bronsema, Erzieherin und Theologin, spricht zum Thema: "LebensFreundin - Vom Wert der Freundschaft in unserem Leben".

Der Eintritt beträgt 20 Euro. Darin enthalten sind ein reichhaltiges Frühstücksbuffet inklusive der Getränke. Live-Musik rundet das Treffen ab.

Karten sind ab dem 13. Oktober im Reisebüro Butzer in Meiningen (Anton-Ulrich-Straße 10, 98617 Meiningen, Tel.: 03693-42054) erhältlich.

Mitsingabende mit Ulf Prieß „Singt ein neues Lied“

Kantor Ulf Prieß hat im vergangenen Herbst sein Zusatzstudium in geistlicher Popmusik beendet und bietet monatlich in unterschiedlichen Kirchengemeinden Abende zum Erlernen modernerer Kirchenlieder an: In diesen Mitsingabenden geht es um das gemeinsame Einüben und Singen und Musizieren von neuen Kirchenliedern.

In etwa einer Stunde wollen wir uns um sechs Lieder kümmern und diese für die Gemeinde zum Gottesdienst singbar machen. Oft ist die Gemeinde mit neuen Liedern überfordert: unbekannter Text, unbekannte Melodie. Diese „Singstunde“ soll der Gemeinde eine Grundlage zum Singen dieser Lieder geben.

Dieses Angebot richtet sich an singende Gemeinden, ChorsängerInnen und InstrumentalistInnen aller Art. Der nächste Termin findet am 17. November um 19 Uhr in der Kapelle des Helios-Klinikums in Dreißigacker statt.

Weitere Informationen erhalten Sie bei Kantor Ulf Prieß ulf.priess@ekmd.de 0157 5853 2486.

Ehrenamtsdank in Henneberg

Liebe Ehrenamtliche unseres Kirchenkreises,

mit dieser Einladung möchten wir Ihnen für Ihr unermüdliches Engagement danken und Sie herzlich zu unserem Ehrenamtsdank einladen. Sie sind ein unverzichtbarer Teil unseres Miteinanders und Ihre Arbeit hat einen wichtigen Einfluss auf viele Menschen in unserem Umfeld.

In den letzten Monaten haben Sie unzählige Stunden Ihrer Zeit und Energie investiert. Ihre Hingabe, Ihre Fürsorge und Ihr Wunsch, anderen zu dienen verdient Anerkennung. Oft sind es gerade die kleinen Dinge, die eine große Wirkung haben – ein freundliches Wort, eine helfende Hand oder einfach nur das Dasein für jemanden, der Unterstützung braucht.

Um diese wertvolle Arbeit zu würdigen, haben wir ein Programm zusammengestellt, das nicht nur eine Feier des Ehrenamtes ist, sondern auch die Gelegenheit bietet Erlebtes auszutauschen.

Es erwartet Sie: geistliches Wort von Supterintendentin Beate Marwede, musikalische Begleitung mit Siegmar Gundelwein und Steffen Schnorfeil, kulinarische Leckerbissen. Lassen Sie sich von einem kleinen Buffet verwöhnen, das mit Liebe zubereitet wurde.

Darum laden wir alle freiwillig Engagierten zum Ehrenamtsdank am Freitag, den 21. November 2025 um 18:30 bis ca. 20:30 Uhr ein. In der Gaststätte „Schwarze Henne“, Zum Sechsacker 1, 98617 Henneberg treffen wir uns zum fröhlichen Beisammensein bei Unterhaltungsprogramm und leckerem Essen.

Damit wir besser planen können, bitten wir um Anmeldung im Kirchenkreisbüro: Tel.: 03693 840 923 E-Mail: kirchenkreis.meiningen@ekmd.de.

Ökumenetag am 29. November

Herzliche Einladung zum Ökumenetag nach Meiningen – ein Nachmittag für alle Christinnen und Christen zum Begegnen, Austauschen und Nachdenken über das, was uns im Glauben verbindet.

Im Zentrum steht ein Impuls zum Konzil von Nizäa 325 und seiner Bedeutung damals wie heute. Im Anschluss gibt es Gelegenheit zum Gespräch in kleineren Runden. Dabei geht es um:

  • Vertiefung zum Vortrag: Austausch über weiterführende Fragen mit dem Referenten
  • Bekennen im eigenen Leben: Wo und wie wird mein persönlicher Glaube sichtbar?
  • Glauben bekennen in Kirche und Gottesdienst: Welche Rolle spielt das Bekenntnis in unseren Traditionen?
  • Heute gemeinsam bekennen: Wie könnten wir heute als Christinnen und Christen ein gemeinsames Bekenntnis formulieren?

Der Nachmittag mündet in einen ökumenischen Gottesdienst, in dem das neue Kirchenjahr gemeinsam begrüßt wird. Mitfeiernde sind Landesbischof Friedrich Kramer (EKM) und Bischof Dr. Ulrich Neymeyer (Bistum Erfurt).

Termin: Samstag, 29. November 2025, ab 14 Uhr
Ort: Neuapostolische Kirche Meiningen, Neu-Ulmer Straße 18 b
Gottesdienst: Stadtkirche Meinungen um 18 Uhr

Die Veranstaltung richtet sich ausdrücklich an alle interessierten Christenmenschen. Ihre Anmeldung bis zum 20. November erleichtert uns die Planung: E-Mail: janine.midkiff@ekmd.de, Telefon: 0361-51800 330.

Sonstiges

Nach den GKR-Wahlen finden derzeit die Einführungen der neuen Gemeindekirchenräte und die konstituierenden Sitzungen statt.

Der ev.-luth. Kirchenkreis dankt den scheidenden Gemeindekirchenräten für ihren treuen Dienst und wünscht den neuen Gemeindekirchenräten Gottes reichen Segen, viel Kraft und Zuversicht für ihre Aufgabe.

Kreissynode in Neuhaus-Schierschnitz am 15. November

Die Herbstkreissynode tagt als gemeinsame Kreissynode der vier sich vereinenden Kirchenkreise in Neuhaus-Schierschnitz. Die Synode findet am 15. November von 9 bis 14 Uhr statt.

Die Tagesordnung enthält unter anderem die Bestätigung der KKR-Beschlüsse zum Stellenplan und zum Haushalt des ev. Kirchenkreises Südthüringen, die Präsentation des Interims-Superintendenten, die Wahl der stellv. Superintendenten, die Bestätigung des vorläufigen KKR und des Bauausschusses.

Sonntage im Kirchenjahr: Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr
9. November

Unvermittelt, dennoch unmissverständlich bricht Gottes Gegenwart in unsere Welt – Hoffnung für alle, die unter der Vergeblichkeit ihres Tuns und ihrer Begrenztheit leiden.

Hoffnung aber auch für die gesamte geplagte Schöpfung, die oft genug unter dem Menschen stöhnt. Die alten Verheißungen eines Friedensreichs für alle Menschen, in dem Schwerter zu Pflugscharen geschmiedet werden und „Gerechtigkeit und Frieden sich küssen“ – in Jesus Christus sind sie ganz nah gekommen.

Darum mahnt der drittletzte Sonntag im Kirchenjahr zur Wachsamkeit und zur entschiedenen Ausrichtung auf ihn. Wo Menschen in seinem Geist leben, wo sie Barmherzigkeit zeigen, keine Vergeltung üben und selbst auf ihre Feinde zugehen, da kann immer wieder flüchtig Gottes Reich aufblitzen.

Der Wochenspruch - "Selig sind, die Frieden stiften; denn sie werden Gottes Kinder heißen." Mt. 5,9- lädt ein, dieses im Alltag durchzubuchstabieren.

In diesem Jahr fällt der Sonntag mit dem 9. November zusammen. Wir erinnern uns dankbar an die friedliche Revolution, die die Öffnung der innerdeutschen Grenze am 9. November 1989 zur Folge hatte.

Und wir gedenken voller Scham der Reichspogromnacht am 9. November 1938 und sehen uns aufgefordert in der Gegenwart gruppenbezogener Menschenverachtung, Hetze und Hass entgegenzutreten.

Die liturgische Farbe des Sonntags ist grün.