Wärme, Segen & Musik – Bistum Fulda testet Akku-Heizkissen bei Segensandacht

Beitrag von Martin Veltum

Am Dienstagabend versammelten sich zahlreiche Gläubige in der Fuldaer Severikirche zur musikalischen Segensandacht unter dem Motto „Wärme, Segen und Musik“.

Doch neben spiritueller Einkehr und dem Auftritt von Divine Concern & Friends, die von regionalen Medien aufmerksam verfolgt wurden, stand eine ganz pragmatische Innovation im Mittelpunkt: das Bistum Fulda testete dort im Rahmen eines Pilotprojekts mobile Akku-Heizkissen.

Diese kleinen, aber wirkungsvollen Helfer sollen Kirchenbesuchern in der kühlen Jahreszeit gezielt Wärme spenden und damit den Komfort während des Gottesdienstes signifikant erhöhen.

Zwar verfolgt das Projekt die Absicht, die Energieeffizienz zu steigern und Emissionen zu senken, doch das Wohl der Gläubigen, insbesondere der älteren Generation, steht mit im Vordergrund. Kühle, schwer beheizbare Kirchenräume sind oft ein Hindernis für Senioren, am Gemeindeleben aktiv teilzunehmen.

Die mobilen Sitzkissen bieten hier eine individuelle Lösung, die gezielt dort eingesetzt werden kann, wo Wärme am dringendsten benötigt wird.

Damit setzt das Bistum Fulda ein deutliches Zeichen der Fürsorge für jene Gemeindemitglieder, die besonders unter niedrigen Temperaturen leiden.

Die seelsorgerische Perspektive

Als Verantwortlicher für die musikalischen Andachten und Koordinator in der Altenheimseelsorge begrüßte Diakon Dr. mult. Meins G.S. Coetsier die Initiative nachdrücklich.

Im Gespräch mit dem Rhönkanal betonte er die soziale Bedeutung des Projekts: „Als Seelsorger bin ich froh, dass das Bistum Fulda die ältere Generation nicht vergisst. Vor allem im Winter ist es wichtig, dass Menschen im hohen Alter in der Kirche nicht frieren.“

Die leicht zu handhabenden und wiederaufladbaren Heizkissen seien ein erster kleiner Schritt, um sicherzustellen, dass die Besucher neben der spirituellen und musikalischen Wärme auch körperlich versorgt werden.

Ein Symbol für den Aufbruch

Diakon Dr. Coetsier fasste die seelsorgerische Haltung der Altenheimseelsorge im Bistum wie folgt zusammen: „Mit kleinen, durchdachten Lösungen wie diesen Akku-Heizkissen können wir vielleicht ein wenig dafür sorgen, dass es älteren Menschen im Winter besser geht.“

Er stellte klar, dass es nicht nur um Energieeinsparung gehen könne, sondern auch darum, einen einladenden Ort zu schaffen: „In jedem Fall muss die Kirche auf allen Ebenen ein Ort der Wärme sein und kein Eisberg!“

Die musikalische Segensandacht unterstrich somit eindrücklich, dass Seelsorge und praktisches Wohlbefinden Hand in Hand gehen müssen, um das Gemeindeleben für alle Generationen zugänglich und komfortabel zu gestalten.

Der Hessische Rundfunk war am Dienstagabend ebenfalls vor Ort. Hier geht's zum Video: