Wandertag der Hospizbegleiter auf die Hohen Geba

Gastbeitrag von Desiré Schulz & Jeannine Müller

Ein Teil der ehrenamtlichen Hospizbegleiter des Ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienst Meiningen machten sich auch in diesem Jahr gemeinsam, zum jährlichen Wandertag, auf den Weg.

Abseits des oft fordernden Alltags bot der gemeinsame Ausflug Raum für Austausch, lachen und viele wertvolle Gespräche. „In lockerer Atmosphäre kamen wir zusammen und hatten einen schönen Nachmittag“, erzählte eine Hospizbegleiterin lächelnd.

„Es ist wertvoll, sich untereinander austauschen zu können und ein schönes Gefühl Wertschätzung für seine ehrenamtliche Tätigkeit zu bekommen“, so eine andere Hospizbegleiterin.

Zwischen Gesprächen, Austausch, frischer Luft und Sonnenschein entstand ein besonderes Gefühl von Zusammenhalt.

Auch die Koordinatorinnen des Dienstes betonen die Bedeutung solcher Momente: „Unsere Ehrenamtlichen leisten eine unschätzbar wertvolle Arbeit. Deshalb ist es uns wichtig, ihnen nicht nur durch Hospizabende oder Fortbildungen, sondern auch durch gemeinsame Erlebnisse wie diesen Wandertag Wertschätzung zu zeigen“.

Mit Herz und Engagement schenken die Hospizbegleiter schwerkranken Menschen und ihren Familien Zeit, Nähe und Trost. Der Wandertag erinnert alle daran: Wer anderen Wärme schenkt, darf sie auch selbst erfahren.

Der Bereich Hospiz- und Palliativversorgung (u. a. der Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst sowie der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Meiningen) der Sozialwerk Meiningen gGmbH arbeitet in multiprofessionellen, motivierten Teams von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zum Wohle von Menschen, die an einer unheilbaren und weit fortgeschrittenen Erkrankung leiden.

Diese benötigen eine liebevolle und ganzheitliche Begleitung. Angehörige und Fachdienste können das häufig nicht alleine leisten und brauchen Entlastung.

Der Ambulante Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst versteht sich als Ergänzung zum familiären System, zur pflegerischen, hauswirtschaftlichen und ärztlichen Versorgung.

Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen, die an einer unheilbaren und fortgeschrittenen Erkrankung leiden oder sich in der letzten Lebensphase befinden, kostenlos zu begleiten sowie deren Bezugspersonen zu unterstützen.

Hospizarbeit endet nicht mit dem Tod des begleiteten Patienten. Der Dienst steht den Hinterbliebenen und allen trauernden Menschen auch darüber hinaus unterstützend zur Seite. (Quelle: Homepage Sozialwerk Meiningen)

Wer sich über diese wertvolle Arbeit gerne näher informieren und diese gerne auch unterstützen möchte, findet hier weitere Informationen: www.sozialwerk-meiningen.de.