„Heimat“ ist ein komplexer Begriff. Oft beschreibt er eine tiefe Bindung zu einem Ort, einer Region, zu Menschen oder auch Gefühlen. Eine kompetent besetzte Podiumsrunde des 14. Geisaer Schlossgespräches will es genauer wissen und fragt: „Was ist Heimat?“
An einer Definition auch aus politisch-historischer Perspektive versuchen sich am Dienstag, den 28. Oktober, im Schloss Geisa der renommierte Autor Andreas Maier, Prof. Dr. Claudia Neu sowie der Journalist Eric Marr.
Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr im Gangolfisaal der Point Alpha Akademie. Die Point Alpha Stiftung lädt die interessierte Öffentlichkeit herzlich ein. Der Eintritt ist frei.
Der Heimatbegriff hat im gesellschaftlichen Diskurs in den letzten Jahren neue Bedeutungsebenen hinzugewonnen. Einerseits sehen wir eine reaktionär-nationalistische Position, die Heimat als Begriff für eine homogene, scheinbar unbeeinflusste Kultur definiert, die im besten Fall zudem unveränderlich bleibt.
Für andere ist Heimat der Ort oder das Gefühl von Vertrautheit, Zugehörigkeit und Sicherheit. Wieder andere sehen in ihr die Kontinuität der Veränderung, denn Heimat kann verloren gehen, neu entstehen oder an mehreren Orten gleichzeitig empfunden werden.
Die Point Alpha Stiftung, die Landeszentrale für politische Bildung Thüringen und die Hessische Landeszentrale für politische Bildung konnten zum 14. Geisaer Schlossgespräch drei prominente Podiumsgäste gewinnen, die dem Thema „Heimat“ Konturen verleihen möchten, aber auch deren Vorzüge und Gefahren beleuchten.
Gemeinsam mit dem Publikum möchte das Podium analysieren, ob der Trend „Heimat“ vielleicht ein Gegentrend zur Globalisierung und dem Internet ist und warum?
Auf dem Podium dabei ist Andreas Maier, der zu den erfolgreichsten deutschen Schriftstellern der Gegenwart gehört und für seine Literatur mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde.
Seit 2010 schreibt er an dem Romanzyklus „Ortsumgehung“, der sich mit seiner hessischen Heimatstadt Friedberg beschäftigt. Prof. Dr. Claudia Neu leitet den Lehrstuhl Soziologie ländlicher Räume an den Universitäten Göttingen und Kassel.
Dort forscht sie unter anderem zu bürgerschaftlichem Engagement und zum Wert gleicher Lebensverhältnisse oder „sozialen Orten“.
Zu ihren Publikationen gehören etwa „Demografie und Demokratie“, „Der Wert gleicher Lebensverhältnisse“ oder jüngst „Einsamkeit und Ressentiment“.
Moderiert wird das Gespräch von Eric Marr, bekannt als ehemaliger Reporter in der "heute"-Redaktion beim ZDF. Unter anderem war er als Korrespondent in Peking, Erfurt und Schwerin. Aufgewachsen ist der Journalist in Leipzig und im südthüringischen Zella-Mehlis.
Eine Anmeldung zum 14. Geisaer Schlossgespräch ist per E-Mail über veranstaltungen@pointalpha.com oder Telefon 06651/919030 erwünscht.