Wo Krippen Geschichten erzählen – Krippenweg Großenlüder öffnet am 29.11.25

In Großenlüder wird Weihnachten zur Weltreise durch Kulturen und Traditionen: Der Krippenweg lädt vom 29. November 25 bis zum 11. Januar 26 zum 15. Mal zum Innehalten ein.

Es ist ein leiser Auftakt zur lautesten Zeit des Jahres: Während andernorts die Weihnachtsmärkte aus allen Nähten platzen, bereitet sich Großenlüder still auf ein kulturelles Ereignis vor, das bewusst entschleunigt.

Ab dem 1. Advent verwandelt sich der historische Ortskern der osthessischen Gemeinde in ein weihnachtliches Museum unter freiem Himmel.

Der 15. Krippenweg, organisiert vom Kultur-, Heimat- und Geschichtsverein der Gemeinde Großenlüder e.V., lädt dazu ein, Weihnachten neu zu sehen und vielleicht auch neu zu fühlen.

Der etwa eineinhalbstündige Rundweg führt durch die Straßen, vorbei an stimmungsvoll beleuchteten und geschmückten Tannenbäumen, die vom Gewerbeverein Großenlüder aufgestellt wurden.

Die eigentlichen Hauptdarsteller stehen aber im Stillen: Mehr als 30 Krippendarstellungen aus allen Erdteilen lassen die Geburt Christi in einer Vielfalt erscheinen, die weit über mitteleuropäische Vorstellungen hinausgeht.

Hier wird das biblische Geschehen in Holz, Stein, Ton und anderen Materialien erzählt – als Ausdruck der kulturellen Identität von Künstlerinnen und Künstlern aus unterschiedlichsten Regionen der Welt.

Die Schnitzschule Empfertshausen aus Thüringen zeigt eine Auswahl prämierter Werke aus dem Wettbewerb „Die Krippe in der heutigen Zeit“. In diesen Arbeiten spiegeln sich nicht nur handwerkliche Virtuosität, sondern auch gesellschaftliche Fragestellungen.

Etwa, wie die Weihnachtsbotschaft in eine moderne, oft brüchige Welt passt. Auch regionale Holzbildhauer und private Leihgeber tragen mit ihren Exponaten zum Gesamtbild bei. Die Lüdertalschule Großenlüder beteiligt sich mit dem Werk einer Projektarbeit am Krippenweg.

In den Weg integriert sind vier Besinnungsstationen, die mit kurzen Texten zur Reflexion einladen. Es sind Gedanken über Hoffnung, Zusammenhalt, den Blick nach innen.

Ein besonderer Publikumsmagnet ist der sogenannte „Engelweg“, der mit viel Herzblut von den Anwohnern gestaltet wurde. Für Kinder eröffnet er eine fantasievolle Welt im Schein der Lichter, für Erwachsene wird er zu einem stillen Ort der Besinnung.

Ein Weg, der Erinnerungen an vergangene Weihnachten wachruft und das Staunen wieder spürbar macht, wenn man sich darauf einlässt.

Der Krippenweg ist täglich frei zugänglich und bis 22 Uhr beleuchtet. Weitere Informationen unter: www.heimatverein-grossenlueder.de.