25 Jahre Berufemarkt Wartburgkreis – Erfolgreiches Jubiläum mit Rekordinteresse

Pressemitteilung des Landratsamtes Wartburgkreis

Zum 25. Mal öffnete der Berufemarkt des Wartburgkreises in diesem Jahr seine Türen – und das mit großem Erfolg: Rund 1.300 Besucherinnen und Besucher informierten sich am 25. Oktober 2025 im Staatlichen Berufsschulzentrum „Heinrich Ehrhardt“ in Eisenach über Ausbildung, Studium und Karrierechancen in der Region.

Mit 99 Ausstellenden aus Wirtschaft, Handwerk, öffentlichem Dienst und Bildungssektor präsentierte sich der Berufemarkt auch in seinem Jubiläumsjahr als größte Berufsmesse im Wartburgkreis und eine der bedeutendsten in ganz Thüringen. Auf vier Etagen, in der Sporthalle und im Außenbereich boten Unternehmen, Berufsschulen, Hochschulen und Institutionen insgesamt 223 Ausbildungs-, Studien- und Arbeitsangebote an.

Karriere in der Heimat – vielfältige Perspektiven im Wartburgkreis

Unter dem Dach der Karriereheimat Wartburgregion stand der diesjährige Berufemarkt erneut im Zeichen der regionalen Fachkräftegewinnung.

Der Wartburgkreis bietet jungen Menschen hervorragende Möglichkeiten für Ausbildung, Studium und Berufseinstieg – durch die zwei Berufsschulstandorte in Bad Salzungen und Eisenach, die Duale Hochschule Gera-Eisenach (Campus Eisenach) sowie die enge Zusammenarbeit mit der Hochschule Schmalkalden im Nachbarlandkreis.

Wer hier im Wartburgkreis aufwächst, muss für eine erfolgreiche Karriere nicht wegziehen“, betonte Vize-Landrat Udo Schilling. „Unsere Unternehmen suchen motivierte Auszubildende und Fachkräfte in nahezu allen Branchen. Der Berufemarkt zeigt eindrucksvoll: Die Karriere in der Heimat ist vielfältig und lohnt sich.“

Praxis erleben und Berufe entdecken

Der Berufemarkt 2025 präsentierte sich nicht nur als Ausstellermesse und Informationsplattform, sondern auch mit zahlreichen Mitmachaktionen. Besucherinnen und Besucher konnten etwa

• bei der Thüringer Agentur für Fachkräftegewinnung ihre Bewerbungsmappe prüfen lassen,

• mit der HFP Bandstahl GmbH eigene Handyhalterungen herstellen,

• sich auf der Wartburgkreis-Landkarte mit ihrem Heimatort verewigen,

• an Wissenstests und Schätzaufgaben der Hasselmann GmbH teilnehmen,

• sich in Vorträgen zum Beruflichen Gymnasium der Berufsschule informieren,

• die Fachkabinette und Werkstätten vor Ort besichtigen,

• an der Buttonmaschine und der Fotobox kreative Erinnerungen gestalten

• oder sich mit Kaffee und Kuchen des Fördervereins sowie leckeren Burgern stärken.

Auch beeindruckende Exponate wie die Sattelzugmaschine der Werra-Blitz Transportgesellschaft mbH oder die Meisterstücke der Schnitzschule Empfertshausen sorgten für Begeisterung bei Jung und Alt.

Berufsorientierung mit Zukunft

Neben Informationen zu Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen wurden auch Eltern und Lehrkräfte aktiv eingebunden. Ziel ist es, die Berufsorientierung an Schulen enger mit dem regionalen Arbeitsmarkt zu verzahnen und durch Angebote wie Praktika oder Praxistage erlebbarer zu machen.

Der Wartburgkreis setzt dabei auf die enge Zusammenarbeit zwischen (Hoch)Schulen, Unternehmen und der Initiative SchuleWirtschaft Thüringen, um Jugendlichen den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern.

Pendler- und Rückkehrertag am 29. Dezember 2025

Als ergänzende Veranstaltung lädt die Wirtschaftsförderung des Wartburgkreises gemeinsam mit der Thüringer Agentur für Fachkräftegewinnung (ThAFF) zum Pendlerund Rückkehrertag am 29. Dezember 2025 von 10 bis 14 Uhr in den Spiegelsaal der Stadtverwaltung Eisenach ein.

Ziel ist es, auch Pendelnde, Rückkehrwillige und Neuinteressierte für die vielfältigen beruflichen Chancen im Wartburgkreis zu gewinnen.

Weitere Informationen gibt es unter: https://thaffthueringen.de/veranstaltungen/pendler-und-rueckkehrertage

Hintergrund zum Berufemarkt Wartburgkreis

Seit seiner Premiere im Jahr 1998 hat sich der Berufemarkt zu einer festen Institution entwickelt. Nach zwei digitalen Ausgaben während der Corona-Pandemie (2020 und 2021) fand er seit 2022 wieder in Präsenz statt – und feierte in diesem Jahr sein 25- jähriges Jubiläum.

Die Veranstaltung wird vom Amt für Kreisplanung und Regionalentwicklung, Sachbereich Wirtschaftsförderung des Landratsamtes Wartburgkreis organisiert und jährlich wechselnd gemeinsam mit den Berufsschulstandorten in Bad Salzungen und Eisenach durchgeführt.

Mit seiner Mischung aus Information, Interaktion und persönlicher Begegnung bleibt der Berufemarkt auch künftig ein zentraler Treffpunkt für Ausbildung, Studium und Beruf im Wartburgkreis – und ein starkes Signal für die Zukunft der Karriereheimat Wartburgregion.