Vor 500 Jahren erschütterte der Bauernkrieg zahlreiche Orte im heutigen Thüringen, Sachsen-Anhalt, Bayern und Baden-Württemberg. Zum Gedenkjahr wirft Dr. Kai Lehmann einen Blick nach Südthüringen. In Schmalkalden – der einwohnerreichsten Stadt im südlichen Thüringen – hatte es bereits vor dem Bauerkrieg rumort.
Der Zorn der Einwohner richtete sich vor allem gegen die amoralische Lebensweise des Klerus in der Stadt. In dieser aufgeheizten Stimmung mag es nicht verwundern, dass sich Schmalkalden rasch mit dem Werra-Haufen, einem mehrere tausend Mann zählenden Bauernheer, das sich Mitte April in Vacha organisiert hatte und werraabwärts marschierte, verbündete.
Zu den einzelnen Schauplätzen des Bauernkrieges von 1524 bis 1526 zählen das Oberrheingebiet, Württemberg, Oberschwaben, Franken, Thüringen, Rheinland, Tirol und Salzburg. Die Ursachen oftmals waren wohl wirtschaftliche Not und soziales Elend, Schwierigkeiten, gegenüber Grund-, Leib- und Gerichtsherren Recht zu erhalten, und nicht zuletzt Missstände in Adel und Klerus.
Beginn ist um 18.30 Uhr. Einlass ist bereits um 18 Uhr. Der Einlass zum Vortrag ist nur mit einer gültigen Eintrittskarte möglich.
Tickets können ab sofort für 8 Euro per Mail an info@alfi-museum.de sowie telefonisch unter der 036966-833420 und zu den Öffnungszeiten der Bibliothek im Schloss Dermbach erworben werden.
Datum: 27.11.2025
Ort: Schloss Dermbach, Rechter Seitenflügel
Beginn: 18:30 Uhr, Einlaß ab 18:00 Uhr
Ticketpreis: 8,-€


