Erfolgreiches Jubiläum: Werratal-Rassegeflügelschau begeistert Besucher

Gastbeitrag von Markus Holle

Die Werratal-Rassegeflügelschau 2025 war ein voller Erfolg: Am vergangenen Wochenende verwandelte sich die Ausstellungshalle im mittleren Werratal erneut in einen Treffpunkt für Geflügelliebhaber, Züchter und Familien.

Die traditionsreiche Veranstaltung, getragen von der Interessengemeinschaft Rassegeflügel-Werratalschau, lockte zahlreiche Besucherinnen und Besucher an und zeigte einmal mehr, wie lebendig die Rassegeflügelzucht in der Region ist.

Zwei Jubiläen als besondere Höhepunkte

Ein besonderes Highlight der diesjährigen Schau waren gleich zwei Jubiläen: Der Kleintierzüchterverein Vitzeroda feierte sein 70-jähriges Bestehen, während der Verein Weihetal Untersuhl auf zehn erfolgreiche Jahre zurückblicken konnte.

Beide Jubiläen wurden im Rahmen der Schau mit Glückwünschen, Ehrungen und festlichen Momenten gewürdigt.

Ein besonderer Dank der Organisatoren galt dem Veterinäramt des Wartburgkreises, das durch regelmäßigen Austausch eine sichere und angepasste Durchführung der Schau im Hinblick auf die Geflügelpest ermöglicht hatte.

Beeindruckende Vielfalt und starke Züchterleistungen

Insgesamt wurden 327 Tiere in 42 verschiedenen Rassen mit zahlreichen Farbenschlägen präsentiert. 40 Ausstellerinnen und Aussteller
sowie sieben Jungzüchter beteiligten sich an der diesjährigen Werratalschau und zeigten eindrucksvoll die Vielfalt und Qualität der regionalen Zuchtarbeit.

Die begehrte Auszeichnung des Werratalmeisters 2025 ging – wie bereits im Vorjahr – an Dirk Fischer auf Zwerg-New Hampshire goldbraun vom Kleintierzüchterverein Vitzeroda.

Das Jugendband erhielt Maxi Schmerfeld auf Zwerg-Welsumer rost-rebhuhnfarbig, und der Landesverbandsehrenpreis ging an Jaqueline Wallstein auf Zwerg-Brahma rebhuhnfarbig-gebändert.

Mehrere Tiere wurden zudem mit den Höchstnoten „vorzüglich“ und „hervorragend“ ausgezeichnet – ein deutliches Zeichen für das
hohe züchterische Niveau der Region.

„Wir sind überwältigt von der positiven Resonanz und dem Engagement unserer Züchterinnen und Züchter im zweiten Jahr der Ausrichtung als Interessengemeinschaft,“ freute sich Ausstellungsleiter Heiko Schäfer-Bachmann nach der Schau.

„Die Werratal-Rassegeflügelschau bleibt ein wichtiger Treffpunkt für alle, die sich mit Herzblut der Tierzucht widmen.“

Ehrengäste und gelebte Vielfalt

Auch zahlreiche Ehrengäste nahmen an der Veranstaltung teil, darunter Bürgermeister Maik Klotzbach als Schirmherr der Schau, Sylvia Hartung als Beigeordnete des Wartburgkreises und Bundestagsabgeordneter Wilhelm Gebhard.

Sie zeigten sich beeindruckt von der Vielfalt der ausgestellten Tiere und dem großen ehrenamtlichen Engagement der Züchterinnen und
Züchter.

Das Ehrenmitglied des Rassegeflügelzuchtvereins Weihetal Untersuhl, Bernd Göpel, verdeutlichte bei der Eröffnung, dass in der Rassegeflügelzucht tatsächliche Vielfalt gelebt wird: „Hier stehen Tiere, die ihren Ursprung in der ganzen Welt haben, nebeneinander: New Hampshire (USA), Araucana (Chile), Mährische Strasser (Tschechien, Slowakei), Zwerg-Orloff (Russland), Cemani (Indonesien),
Antwerpener Bartzwerge (Belgien), Indische Zwergkämpfer (Indien), Zwerg-Australorps (Australien) und Zwerg-Dresdner (Deutschland).“

Tradition, Gemeinschaft und Ausblick

Mit großem Einsatz und Leidenschaft haben die acht Zuchtvereine aus Berka/Werra, Gerstungen, Untersuhl, Vitzeroda, Dippach, Dankmarshausen, Gospenroda und Herda erneut bewiesen, dass die Werratal-Rassegeflügelschau weit mehr ist als eine Ausstellung – sie ist ein Stück lebendige Regionalkultur.

„Nach dem großar2gen Erfolg blicken die Organisatoren zuversichtlich in die Zukunft,“ heißt es abschließend.

Die nächste Werratalschau findet vom 30. Oktober bis 1. November 2026 statt – dann mit der angegliederten Jubiläumsschau „50 Jahre Rassegeflügelzuchtverein Gerstungen“.