Am Freitagmorgen fand an der Grundschule „Andreas Fack“ in Kaltennordheim der alljährliche Vorlesetag unter dem Motto „Vorlesen spricht Deine Sprache“ statt.
Von 7.45 Uhr bis 11.30 Uhr versammelten sich Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Gäste in der festlich dekorierten Aula, um gemeinsam die Freude am Lesen zu erleben.
Der Tag begann mit einer herzlichen Begrüßung durch Marion Scheidler, die Schulleiterin in Vertretung, die die Kinder willkommen hieß und den Vorlesekandidaten viel Erfolg wünschte.
Besonders freuten sich die Kinder auf die spannenden Beiträge der Gäste: Jürgen Körber, Schriftsteller aus Weilar, stellte seine Arbeit vor.
Nach dem Lesen aus seinen eigenen Büchern, gab Körber den jungen Zuhörern zahlreiche Tipps zum Schreiben. Zudem präsentierte er Märchenrätsel, die die Kinder begeisterten.
Ein weiterer Ehrengast war Stephan Heym, Ortsteilbürgermeister von Kaltennordheim, der seit vielen Jahren in der Jury des Vorlesewettbewerbs mitwirkt.
Aus den Klassen 2 bis 4 traten die Schülerinnen und Schüler vor die Gruppe, um ihre Lieblingsgeschichten zu präsentieren. Die Teilnehmer aus Klasse 2 waren Luca, Mina, Raphael und Melina. Aus Klasse 3 brachten Florentine und Nelio ihre Geschichten zu Gehör, während aus Klasse 4 Florentine J. und Ida auftraten.
Alle Kandidaten lasen ausdrucksvoll, fließend und mit viel Begeisterung – unterstützt durch Mimik und Gestik. Die Zuschauer waren beeindruckt: „Wir staunten, was wir für tolle Vorleser an unserer Schule haben“, so Scheidler.
Besonders spannend wurde es bei den abschließenden Wettbewerben: Mina Hartmann aus Klasse 2 wurde zur Leseprinzessin gekrönt, während Ida Denner aus Klasse 4 die diesjährige Lesekönigin wurde.
Beide bekamen eine Krone sowie ein tolles Buch. Alle Teilnehmenden erhielten eine Tüte voller Überraschungen als Dank für ihren Einsatz.
Der Vorlesetag ist seit Jahren eine schöne Tradition an der Katennordheimer Grundschule. Die Aula war passend zum Anlass mit Büchern und Plakaten geschmückt und schuf eine gemütliche Atmosphäre.
Für die Vorlesezeiten waren bei den jüngeren Kindern 5 Minuten pro Beitrag angesetzt, bei den älteren Klassen jeweils 3 Minuten für geübte und ungeübte Texte.
Der Tag zeigte einmal mehr, wie viel Freude und Inspiration das Lesen und Vorlesen vermitteln können.














