Gastbeitrag von Andrea Dominik
Mit der feierlichen Unterzeichnung der Gründungsvereinbarung im Stadtschloss Eisenach wurde am 20. Oktober 2025 der Notfallverbund Wartburgkreis ins Leben gerufen.
Ziel des Zusammenschlusses ist es, das kulturelle Erbe der Region Eisenach und Westthüringen wirksam vor Schäden durch Brand, Hochwasser, technische Defekte oder andere Notfälle zu schützen.
Der Notfallverbund Wartburgkreis vereint bedeutende regionale Museen, Archive und Bibliotheken in einem Netzwerk gegenseitiger Hilfe.
Zu den Gründungsmitgliedern zählen das Museum und Archiv auf der Creuzburg, das Museum Mihla, die Lippmann+Rau-Stiftung, die Stiftung Lutherhaus Eisenach, die Stadtverwaltung Eisenach mit ihren städtischen Einrichtungen, das Archiv und die Bibliothek der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, die Bacchus Eisenach gGmbH sowie die Stiftung Automobile Welt Eisenach.
Zum Sprecher des Verbundes wurde Johannes Röder, Archivar der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, gewählt.
„Mit dem Notfallverbund schaffen wir eine tragfähige Grundlage, um im Ernstfall schnell, koordiniert und professionell handeln zu können“, so Röder. „Kulturgutschutz ist Teamarbeit – über Institutionsgrenzen hinweg.“
Thüringen als Vorreiter im Kulturgutschutz
Thüringen gilt bundesweit als Vorreiter in der Notfallvorsorge für Kultureinrichtungen. Der verheerende Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar im Jahr 2004 war Auslöser für den systematischen Aufbau regionaler Notfallverbünde unter Koordination des Kulturrats Thüringen.
Inzwischen besteht ein flächendeckendes Netzwerk dieser Verbünde, die landesweit für eine verbesserte Prävention und schnelle Hilfe im Schadensfall sorgen.
Ausstattung und Zusammenarbeit mit der Feuerwehr
Ein wichtiger Partner ist die Feuerwehr Eisenach, die über einen der fünf thüringenweit verfügbaren Ausstattungssätze zum Kulturgutschutz verfügt.
Diese Sätze bestehen jeweils aus zehn Rollwagen mit Materialien zur Dokumentation, Bergung, Verpackung und Erstversorgung von Kulturgütern. Sie sind mobil einsetzbar und können im Bedarfsfall auch von anderen Standorten angefordert werden.
Darüber hinaus verfügt die Berufsfeuerwehr Weimar über ein einzigartiges Spezialfahrzeug, den Gerätewagen Kulturschutz (GW-Kultur).
Das Fahrzeug kam unter anderem 2021 gemeinsam mit der Feuerwehr Köln im Ahrtal zum Einsatz, um nach der Flutkatastrophe beschädigte Kulturgüter zu bergen – ein eindrucksvolles Beispiel für die überregionale Wirksamkeit dieser Zusammenarbeit.
Gemeinsam für das kulturelle Erbe
Der Wartburgkreis ist eine kulturhistorisch besonders reiche Region. Einrichtungen wie die Wartburg, das Lutherhaus oder die Lippmann+Rau-Stiftung stehen für ein kulturelles Erbe von nationaler und internationaler Bedeutung.
Der neu gegründete Notfallverbund stärkt die regionale Vernetzung, die Vorsorgekompetenz und die Einsatzbereitschaft – für den Schutz dessen, was die Region kulturell prägt und verbindet.
Kontakt:
Notfallverbund Wartburgkreis
Sprecher: Johannes Röder
Archiv und Bibliothek der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland
Weitere Informationen: Kulturrat Thüringen – Notfallvorsorge für Kultureinrichtungen
www.kulturrat-thueringen.de



