Die Rhön zeigt sich von ihrer schönsten Seite: Zum 35-jährigen Bestehen des UNESCO-Biosphärenreservats im kommenden Jahr ist jetzt der Jubiläumskalender 2026 erschienen – ein ganz besonderer Blick auf die „Schätze der Rhön“.
Der liebevoll gestaltete Tischkalender präsentiert 13 eindrucksvolle Motive aus allen Teilen des länderübergreifenden Biosphärenreservats in Bayern, Hessen und Thüringen – ausgewählt aus über 270 Einsendungen im Rahmen des Fotowettbewerbs „Biosphärenschätze der Rhön“.
Ob mystische Nebellandschaften, seltene Tiere oder stille Lieblingsorte – die Aufnahmen zeigen, wie vielfältig und faszinierend die Rhön ist.
„Die Resonanz war einfach überwältigend!“, sagt Lea Hohmann, länderübergreifende Pressereferentin des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön.
„Wir haben über 270 wunderschöne Fotos erhalten – von bekannten Aussichtspunkten bis zu versteckten Lieblingsplätzen. Es ist beeindruckend zu sehen, wie viele ganz persönliche Schätze die Rhön für die Menschen bereithält.
Die Auswahl der 13 Motive ist uns wirklich nicht leichtgefallen“, so Hohmann, die sich für alle Einsendungen bedankt.
Die 13 Fotos wurden von einer Jury sorgfältig ausgewählt und bilden das Herzstück des Jubiläumskalenders. Jedes Bild steht für einen besonderen Aspekt der Rhöner Landschaft – mal still und sanft, mal wild und lebendig.
„Wir hoffen, dass der Kalender viele Wohnzimmer und Schreibtische schmückt und die Menschen täglich an die schützenswerte Landschaft der Rhön erinnert“, so Hohmann weiter.
Der Jubiläumskalender 2026 ist kostenfrei erhältlich – solange der Vorrat reicht: In Bayern im Biosphärenzentrum Rhön „Haus der Langen Rhön“ in Oberelsbach sowie im Biosphärenzentrum Rhön „Haus der Schwarzen Berge“ in Wildflecken-Oberbach zu den Öffnungszeiten.
In Hessen und Thüringen sind die Kalender in den beiden Verwaltungsstellen des UNESCO-Biosphärenreservats in Hilders und in der Propstei Zella/Rhön erhältlich.



