HEUTE – Artenreich & vielschichtig – Online-Vortrag über die Vielfalt der Pilze 5.2.25

Warum sind Kuhfladen wichtig für die Artenvielfalt? Welche Rolle übernehmen Pilze in unserem Ökosystem? Gibt es Leben in unserem Grundwasser?

Diesen und weiteren spannenden Fragen widmet sich die kostenlose Online-Vortragsreihe des Biodiversitätszentrum Rhön (BioZ) im Bayerischen Landesamt für Umwelt.

Unter dem Titel "Artenreich und vielschichtig: Biodiversität zu Land, zu Wasser und darunter" bieten sechs Vorträge vom 15. Januar bis 19. Februar 2025 jeden Mittwoch von 19 bis 20.30 Uhr vielfältige Einblicke in die aktuelle Forschung. Sie beleuchten Herausforderungen sowie insbesondere Chancen beim Erhalt der biologischen Vielfalt.

Die Online-Vortragsreihe richtet sich an alle - ob naturschutzfachlich vorgebildet oder nicht. Sie schärft die Wahrnehmung für biologische Vielfalt und öffnet dabei den Blick für Arten und Facetten, die sonst eher im Verborgenen bleiben. Programm und Anmeldung unter: www.bioz.bayern.de.

Vielfalt der Pilze
Diversität und Funktion in Waldökosystemen

Pilze sind äußerst vielfältig und formenreich und nehmen wichtige Schlüsselrollen in Ökosystemprozessen ein. Professor Dr. Claus Bässler untersucht in seiner deutschlandweit einzigartigen Professur für Pilzökologie, welche Faktoren die Pilzvielfalt beeinflussen und wie sich deren Diversität in Zusammenspiel mit Klimawandel und Landnutzung verändert.

In seinem Online-Vortrag am 5. Februar 2025 um 19 Uhr beleuchtet der Professor für Pilzökologie an der Universität Bayreuth die Vielfalt der Pilze und ihre wichtige Funktion in unseren Waldökosystemen.

www.lfu.bayern.de