Kultusminister startet WERTvoll-Tour im Wigbertgymnasium in Hünfeld

Beitrag von Martin Veltum

Toleranz, Respekt, Verantwortung und Gleichberechtigung – essenzielle Werte, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt prägen.

Genau diesen Themen widmet sich die „WERTvoll-Tour“, eine Initiative des Hessischen Kultusministers Armin Schwarz, die am vergangenen Freitag in der Wigbertschule Hünfeld ihren Auftakt hatte.

Freundlich, offen und kompetent wurden die Gäste von den Schülerinnen Sienna Hohmann, Sophie Mohr und Lea Marie Eisele am Eingang des Schulgebäudes persönlich empfangen und begrüßt.

Rund 150 Schülerinnen und Schüler aus vier Schulen nahmen teil, um über die Bedeutung von Werten in Schule und Gesellschaft zu diskutieren.

„Die Gesellschaft von morgen entscheidet sich in den Klassenzimmern von heute“, betonte Schwarz. Angesichts zunehmender gesellschaftlicher Spaltungen sei es wichtiger denn je, Werte als Orientierungshilfe zu vermitteln.

Besonders Schulen spielten dabei eine entscheidende Rolle als Orte der Sozialisation und Demokratiebildung.

Praktische Auseinandersetzung mit Werten

Zum Auftakt der Veranstaltung beschäftigten sich die Jugendlichen an interaktiven Stationen mit der Frage, was Werte für ihren Alltag bedeuten. Anschließend folgte eine Podiumsdiskussion mit Minister Armin Schwarz, Polizeihauptkommissarin Jasmin Hohmann, dem Migrationsbeauftragten des Polizeipräsidiums Osthessen, Polizeihauptkommissar Alexander Sawatzki, sowie Karsten Vollmar, Schulleiter der Gesamtschule Schenklengsfeld und ehemaliger Fußball-Schiedsrichter.

Für die beiden erfahrenen Polizisten sind gegenseitiger Respekt, Empathie und Zuhören besonders wichtig. Sawatzki betonte: „Wir bewerten nicht die Menschen, sondern die Handlungen.“

Vollmar sieht die Hoffnung hierbei in den geplanten Seminaren und Projekten der „WERTvoll-Tour“. Ein besonderes Highlight war das Theaterstück der Wigbertschule zum Thema Respekt. Die zentrale Botschaft: „Respekt sollte selbstverständlich sein.“

Minister Schwarz lobte die Darbietung als eindrucksvolle und leicht verständliche Darstellung eines zentralen gesellschaftlichen Werts.

Schulprojekte als Schlüssel zur Wertevermittlung

Neben der Wigbertschule präsentierten auch die Winfriedschule, die Rabanus-Maurus-Schule und die Freiherr-vom-Stein-Schule eigene Projekte zur Wertevermittlung:

  • Winfriedschule: Fokus auf Meinungsfreiheit und Demokratiebildung
  • Rabanus-Maurus-Schule: Projekt „MenschSeinLernen“ zu Menschlichkeit und Gemeinschaft
  • Freiherr-vom-Stein-Schule: „Kompetenzen für demokratische Kultur“ und Schüleraustauschprogramme

Schulleiterin Sandra Möllers sieht in der Veranstaltung einen wichtigen Impuls: „Wir wollen Werte nicht nur diskutieren, sondern sie nachhaltig im Schulalltag leben.“

Hessen verstärkt Wertevermittlung an Schulen

Die „WERTvoll-Tour“ ist Teil eines größeren Maßnahmenpakets zur Werteerziehung an Hessens Schulen. Bereits seit diesem Schuljahr erhalten rund 36.000 geflüchtete und zugewanderte Schülerinnen und Schüler in Deutsch-Intensivklassen regelmäßig Unterricht zu diesem Thema.

Ab dem kommenden Schuljahr wird die Wertevermittlung auf alle Schulen ausgeweitet – durch Projekttage, praktische Übungen und Kooperationen mit Polizei, Feuerwehren und Rettungsdiensten.

Zukunft der WERTvoll-Tour

Bis zum Schuljahresende wird die Tour an weiteren Schulstandorten in ganz Hessen fortgeführt. Minister Schwarz kündigte an, dass die Initiative ab dem nächsten Schuljahr intensiviert wird: „Wir wollen Werte nicht nur vermitteln, sondern erlebbar machen – denn sie sind das Fundament unseres Zusammenlebens.“

„Die Botschaft der „WERTvoll-Tour“ ist klar: Werte sind keine Nebensache – sie sind das Fundament für eine starke und demokratische Gesellschaft“, waren sich Studiendirektor und stellvertretender Schulleiter Matthias Leibold sowie Fachlehrer Christoph Heigel einig.

Neben der Schulleitung und dem Lehrerkollegium sind die Schulsachbearbeiterinnen Petra Brehl und Karola Weller vertrauensvolle Ansprechpartner und Vorbild für die Schülerinnen und Schüler im Sinne der WERTvoll - Tour.