Mitgliederversammlung des LPV Rhön – Vorfreude auf ein ereignisreiches Jahr

Gastbeitrag von Lena Gothe

Am vergangenen Mittwoch fand die alljährliche Mitgliederversammlung des Landschaftspflegeverbandes „Thüringer Rhön“ e.V. (LPV Rhön) statt.

In der Rhönland-Scheune in Dermbach versammelten sich die Mitglieder, der Vorstand sowie die Geschäftsstelle um über Rückblicke und Ausblicke des Vereins zu tagen.

Walter Beck, Vorsitzender des LPV Rhön eröffnete die Versammlung. Eingangs wurde über das vergangene Jahr berichtet. 2024 war ereignisreich, nicht zuletzt wegen der drei großen neu angelaufenen ENL*-Projekte - Bekämpfung der Staudenlupine, Feuchtflächenprojekt und Streuobstprojekt - Geflügelte Vielfalt II.

Für 2025 stellte die Geschäftsführerin Julia Gombert die geplante Jahresplanung vor. Vor allem die drei ENL-Projekte werden fortgeführt, die Beratung der landwirtschaftlichen Betriebe nimmt eine wichtige Rolle ein und Artschutzprojekte für Geburtshelferköte, Steinkauz und Fledermaus werden realisiert.

Zum Teil geschieht dies über Projektkooperationen mit der Thüringer Verwaltung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön und weiteren Natura 2000-Stationen Thüringens.

„2025 liefen schon einige Veranstaltungen, wie z.B. Schnittkurse für Kommunen und Privatpersonen und das gemeinsame Aufstellen eines Amphibienschutzzaunes bei Kaltensundheim und Frankenheim“, so Julia Gombert.

Es folgen in nächster Zeit weitere Termine zum Mitmachen. Darunter zählt beispielsweise das Picknick auf der Streuobstwiese im Rahmen des europäischen Tages der Streuobstwiese am 25. April 2025. „Hier können sich Interessierte gerne bei uns anmelden“, ergänzt Lena Gothe.

Nach den Ausblicken für 2025 wurde ein neuer Vorstand für den Verein gewählt. Neben den bekannten Gesichtern gibt es nun auch einige neue Engagierte. Der Vorstand ist, typisch für Landschaftspflegeverbände, drittelparitätisch aufgebaut.

Im Bereich Land- und Forstwirtschaft wurden Thomas Malsch (Agrargenossenschaft Rhönland e.G., Rhönland Naturprodukte GmbH), Thomas Christ (Rhön-Agrargenossenschaft e.G. Martinroda) und Marco Wagner (Thüringer Forstamt Kaltennordheim) ganz neu in den Vorstand gewählt.

Im Naturschutzbereich kam Ralf Hofmann von der Stiftung Naturschutz Thüringen neu in den Vorstand. In der konstituierenden Sitzung des Vorstandes wurde Kaltennordheims Bürgermeister Erik Thürmer zum neuen Vorsitzenden des Vereins gewählt.

„Wir freuen uns, dass die Kandidaten mit großer Mehrheit der Stimmen gewählt wurden und dass uns Walter Beck, der seit 2004 den Vorsitz innehatte, erhalten bleibt“, sagt Julia Gombert.

Er gab die Verantwortung als Vorsitzender ab, unterstützt den Verein aber weiterhin im Vorstand. Nach wie vor dabei sind auch der Bürgermeister von Dermbach Thomas Hugk, der Leiter des Umweltamts des Wartburgkreises Dr. Ulrich Feder, Ewald Göbel für den Arbeitskreis heimische Orchideen, Thomas Wey als Vertreter des BUND Thüringen, die Landrätin des Landkreises Schmalkalden-Meiningen Peggy Greiser, Erik Thürmer (Bürgermeister Kaltennordheim) und Arno Rudolph.

„Wir freuen uns, wieder gut aufgestellt zu sein und viele gemeinsame Projekte in der Thüringer Rhön umzusetzen“, so Julia Gombert.