„Grüße aus Bad Salzungen“ – Ausstellungseröffnung im Kulturgarten 29.8.25

„Viele liebe Grüße aus Bad Salzungen. Das Essen ist gut. Das Wetter ist schön…“ So beginnt oft der Text auf den vielen hundert Postkarten, die das Stadtarchiv Bad Salzungen als einen seiner Schätze hütet.

Aus Anlass der 1250 Jahrfeier wurden die schönsten Ansichtskarten von Bad Salzungen und seinen Ortsteilen aus den vergangenen 130 Jahren ausgewählt, um sie in der Ausstellung „Grüße aus Bad Salzungen“ ab dem 30. August 2025 in der Stadt- und Kreisbibliothek Bad Salzungen zu präsentieren.

Die Ausstellungseröffnung findet am 29. August 2025 bei hoffentlich schönem Wetter um 19 Uhr im Kulturgarten vor der Bibliothek statt.

Gezeigt werden ebenfalls ausgewählte Postkarten, die nach dem öffentlichen Aufruf sehr zahlreich zur Verfügung gestellt wurden. Das Stadtarchiv möchte sich hiermit recht herzlich für die Unterstützung der Ausstellung bei allen Leihgebern bedanken.

Post- bzw. Ansichtskarten erfreuen sich seit ihrer ersten Versendung in Deutschland 1870 großer Beliebtheit. Selbst im heutigen digitalen Zeitalter verschicken ca. 50 Prozent der Urlauber noch Kartengrüße.

Denn getreu dem Motto „Bilder sagen mehr als Worte“ zeigen die Postkarten bereits von Beginn an Stadt- und Ortsansichten, Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele mit denen um neue potenzielle Besucher geworben wird.

Als die Bilder der Ansichtskarten am Ende des 19. Jahrhunderts farbig wurden, stieg ihre Beliebtheit als Kommunikationsmittel und Sammlungsobjekt noch einmal rasant. Allein im Jahr 1900 beförderte die Reichspost 440 Millionen Ansichtskarten.

Äußerten Kritiker vor der Einführung der Postkarte 1865 noch ihre Besorgnis um das Briefgeheimnis waren es gerade die kurzen Texte und Mitteilungen, die den überwältigenden Erfolg brachten.

Jetzt reichten wenige kurze Sätze, um sich mitzuteilen und sogar geheime Botschaften konnten versandt werden. Einige Beispiele solcher Kartengrüße aus ca. 100 Jahren Geschichte der Stadt Bad Salzungen und ihrer Ortsteile werden ebenso in der Ausstellung zu lesen sein.