9.100 Punkte für den Vogelschutz – „Vogelfreundliche Glasfläche“ in Oberelsbach

Gastbeitrag von Lea Hohmann

Für ihren wirksamen Beitrag zum Vogelschutz wurden die Bayerische Verwaltungsstelle des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön in Oberelsbach und die Regierung von Unterfranken vom Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern (LBV) mit der Plakette „Vogelfreundliche Glasfläche“ ausgezeichnet.

Insgesamt wurden 9.100 kleine Aluminiumpunkte auf die Glasflächen des Verwaltungsgebäudes in Oberelsbach geklebt.

Die Punkte machen das für Vögel sonst unsichtbare Glas sichtbar und helfen, Kollisionen zu vermeiden – eine Haupttodesursache für Vögel in besiedelten Gebieten. In Deutschland sterben jährlich rund 100 Millionen Vögel an Glasscheiben.

Dr. Doris Pokorny, Leiterin der Bayerischen Verwaltungsstelle betont: „Nachdem wir gemeinsam mit dem Staatlichen Bauamt Schweinfurt intensiv geprüft haben, wie wir die Vögel vor den Glasflächen an unserem Gebäude schützen können, haben wir uns für die Folien-Punkte entschieden, die vom Bayerischen Landesbund für Vogel- und Naturschutz empfohlen werden“, so Dr. Doris Pokorny, Leiterin der Bayerischen Verwaltungsstelle des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön.

„Der Effekt dieser nachträglich aufgeklebten Punkte ist wissenschaftlich belegt, das hat uns überzeugt. Wir sind eine staatliche Einrichtung und damit in der Pflicht, mit gutem Beispiel voranzugehen.“

Die Anregung für diese innovative Methode des Vogelschutzes kam von Martina Faber vom Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern (LBV). Die Vorsitzende der Kreisgruppe Bad Kissingen betont: „Als Haus, das für den Natur- und Artenschutz steht, ist die Bayerische Verwaltung des Biosphärenreservats für diese Vogelschutz-Maßnahme prädestiniert.

In Deutschland sterben jährlich etwa 100 Millionen Vögel bei Kollisionen mit Glasscheiben. Das sind unglaubliche Zahlen. Und hinter den Zahlen stehen lebendige Tiere, die sich schwer verletzen oder sterben, weil sie an unsere Glasflächen prallen.“

Die Maßnahme wurde durch das Staatliche Bauamt Schweinfurt beauftragt und durch die AG Metall GmbH & Co KG aus Oberelsbach fachgerecht ausgeführt.

Die Punkte sind langlebig, wetterfest und kaum sichtbar – innen wie außen wirken sie dezent und gleichmäßig. Auch wenn es keine generelle Nachrüstpflicht für bestehende Gebäude gibt, setzt die Verwaltungsstelle damit ein wichtiges Zeichen.

Die Markierungen eignen sich auch zur einfachen Nachrüstung im privaten oder gewerblichen Bereich, auch im do-it-yourself Verfahren.