Gastbeitrag von Kristina Krieg
Vergangenes Wochenende erlebten Kinder und Jugendliche der DRK Wasserwacht Bad Salzungen eine erlebnisreiche Zeit im Freibad „Drei Eichen“.
Das Camp startete Freitagabend mit dem Nachtschwimmen, was mit Cocktailbar, Popcorn und Salsa perfekt vorbereitet war, wetterbedingt leider etwas kleiner ausfallen musste.
Samstag nahmen die Kameraden an einer Katastrophenschutz-Übung teil, bevor sie sich 16 Uhr wieder im Freibad einfanden.
Dort begrüßten die Kameraden der Wasserwacht rund um ihren Leiter Manuel Witzel, Bürgermeister Klaus Bohl, Präsidenten Uwe Reinhard, Vorstandsvorsitzenden Thorsten Rittner, Badleiter Thomas Thimet sowie Unternehmer Christoph Weise (Gartenservice Bad Salzungen).
Letzterer überreichte einen Scheck in Höhe von 1.000 Euro. Dieser soll für den Ankauf und Restaurierung eines Bauwagens genutzt werden, der dann im Freibad der Wasserwachtjugend als Aufenthaltsstützpunkt, Materiallager und Rückzugsort dienen soll.
„Die Arbeit der Wasserwacht liegt mir als Rettungsschwimmer sehr am Herzen. Diese beeindruckende Nachwuchsarbeit unterstütze ich sehr gerne“, so Christoph Weise.
Auch der anwesende Bürgermeister Klaus Bohl unterstütze diesen Plan mit einer Spende von 100 € und sorgte mit lobenden Worten und der entsprechenden Stellgenehmigung für Freude bei den Kameraden.
Uwe Reinhard dankte für diese großzügige Unterstützung und unterstrich die Bedeutung des Ehrenamtes. Er lobte die Zusammenarbeit mit der Stadt und dem gesamten Schwimmbad-Personal.
Dieses Lob gab Badleiter Thomas Thimet direkt zurück, der sich freue, jedes Jahr aus dem Pool der Wasserwacht-Rettungsschwimmer schöpfen zu können, wenn in den Bädern der Stadt zusätzliche Helfer benötigt werden.
Vor der Übernachtung im Freibad sorgte ein gemütlicher Grillabend für Geselligkeit und angenehme Stunden.
Als Dankeschön für die Unterstützung zum diesjährigen Seefest in Bad Salzungen übernahm Familie Merbitz von der Asklepios-Klinik das Catering und spendierte Getränke, Salate, Bratwurst und Brätel für alle.
„Im Namen der Kameraden sagen wir herzlich Danke für diese vielfältige Unterstützung. Es ist wertschätzend für unsere ehrenamtliche Tätigkeit“, betonte Manuel Witzel.
Nicht nur die Schwimmbadstunden summieren sich im Ehrenamt der Kameraden, sondern auch die Stunden für Sanitätswachdienste, Einsätze, Übungen, Aus- und Weiterbildungen.
Deshalb versäumte es Manuel Witzel nicht, den Mitgliedern und ihren Angehörigen ausdrücklich Danke zu sagen.
Das geplante Neptunfest für Sonntag musste wetterbedingt leider abgesagt werden, sodass nach dem gemeinsamen Frühstück das Camp am Sonntagvormittag seinen Abschluss fand.