Gastbeitrag von Alexander Martin
Mit den Sternenparkwochen 2025 hat die Rhön erneut eindrucksvoll bewiesen, dass sie zu den besten Orten Deutschlands gehört, um den nächtlichen Himmel zu erleben.
Drei Wochen lang standen Naturerlebnisse, Führungen und kreative Angebote ganz im Zeichen des Schutzes der Nacht und stießen dabei auf enorme Resonanz.
Sowohl die Besucherzahlen als auch die Rückmeldungen von Gästen und Anbietern zeigen: Die Sternenparkwochen sind längst ein Aushängeschild des Rhön-Tourismus. Viele Veranstaltungen waren in kürzester Zeit ausgebucht, das Interesse reichte bis weit über die Region hinaus.
So kamen Gäste sogar aus der Schweiz angereist, um das Programm mitzuerleben. Andere Gäste verbrachten die ganzen Sternenparkwochen in der Rhön und besuchten zahlreiche Angebote nacheinander.
Gästefeedback: Begeisterung und Bestnoten
Im Nachgang der Sternenparkwochen wurde eine anonyme Befragung der Gäste durchgeführt. Mit einer Durchschnittsnote von 4,9 von 5 Punkten liegt die Zufriedenheit mit den Angeboten auf einem herausragenden Niveau.
Besonders gelobt wurden die Sternenparkführungen, sowie das neue Format „HimmelsPilates“.
Einige Stimmen aus den Rückmeldungen:
- „Ein tolles Erlebnis mit sternenklarem Himmel und spannenden Erklärungen.“
- „Die Fledermausführung war fantastisch – die Kinder waren begeistert vom Basteln und Erkunden.“
- „Der Foto-Kurs hat mich motiviert, selbst öfter nachts hinauszugehen und den Sommerhimmel bewusst zu genießen.“
Anbieter loben Organisation und Reichweite
Auch die Veranstalterinnen und Veranstalter äußerten sich durchweg positiv. Besonders hervorgehoben wurde die Wirkung des neuen Programmhefts sowie die gute Kommunikation und Bewerbung durch die Rhön GmbH.
Einige Zahlen verdeutlichen die Resonanz:
- Eine Sternenparkführerin zeigte in drei Wochen 222 Gästen den Sternenpark.
- Ein weiterer Sternenparkführer erreichte 180 TeilnehmerInnen.
- Das Format „Poesie & Klang unterm Sternenzelt“ zählte 150 TeilnehmerInnen.
Veranstaltungen als Besuchermagnet
Auch naturwissenschaftliche Veranstaltungen, wie das „Sternenkino“ von Sabine Frank oder die „Nacht im Museum“ hatten sehr großen Andrang. Das zeigt deutlich, wie stark und positiv die Resonanz auf die Sternenparkwochen in diesem Jahr war.
Die Vielfalt der Angebote reichte von klassischen Sternenparkführungen bis hin zu innovativen Formaten wie Pilates unter dem Sternenzelt, Musik- und Poesieabenden oder naturpädagogischen Programmen für Kinder.
Ob in Fotokursen, astronomischen Vorträgen oder Spaziergängen zum Thema Lichtverschmutzung die Botschaft war klar – es gilt die Nacht zu schützen und den Sternenhimmel zu erhalten.
Bedeutung für die Region und Ausblick
Die Sternenparkwochen 2025 haben eindrucksvoll gezeigt, dass das Thema Schutz der Nacht und nachhaltiger Tourismus in der Rhön eine große Anziehungskraft besitzen.
Für die Rhön GmbH ist die Reihe nicht nur ein wichtiges touristisches Produkt, sondern auch ein Beitrag zum Bewusstsein für Artenvielfalt, Klimaschutz und regionale Wertschöpfung.
„Der große Erfolg ist nur durch die starke Zusammenarbeit mit unseren Partnern, wie zum Beispiel der Sternenpark Rhön e.V. möglich gewesen. Gemeinsam konnten wir Menschen begeistern, die teils von weit her angereist sind,“ so Ramona Zimmer, Projektkoordinatorin der Rhön GmbH.
Save the Date: Sternenparkwochen 2026
Auch 2026 sollen die Sternenparkwochen fortgeführt und das Angebot weiterentwickelt werden. Ziel bleibt es, die Rhön als Sternenpark von nationalem Rang zu positionieren und die besonderen Erlebnisse für Gäste und Einheimische gleichermaßen zugänglich zu machen.
Der Zeitraum für die Sternenparkwochen wurde auf den 1. bis 23. August 2026 festgelegt.