Nachhaltig statt einmalig: Rhön-Rennsteig-Sparkasse besucht gepflanzte Bäume in Meiningen

Gastbeitrag von Ingrid Pabst

Im November 2024 pflanzte die Rhön-Rennsteig-Sparkasse gemeinsam mit dem Thüringen Forst rund 500 Bäume in Meiningen-Dreißigacker.

Diese Woche, rund zehn Monate später, stand der Besuch der damals gesetzten Bäume auf dem Programm, denn für die Sparkasse ist klar: Nachhaltigkeit endet nicht mit dem Pflanzen.

Begleitet wurden die Mitarbeitenden der Sparkasse von Revierförster Gerd Schilling und Roland Burckhardt vom Thüringen Forst. Gemeinsam wurde begutachtet, wie sich die Bäume seit der Pflanzung entwickelt haben.

Die gute Nachricht: Viele der gesetzten Lärchen, Douglasien, Wildkirschen, Elsbeeren und Haselnussbäume sind gut angewachsen und zeigen stabile Entwicklung.

Einige Jungbäume haben die trockenen Wochen oder Frostperioden jedoch nicht überstanden. Dies ist ein deutliches Zeichen dafür, wie herausfordernd der Waldumbau unter den Bedingungen des Klimawandels ist.

Am 28. November 2025 wird es erneut eine Baumpflanzaktion in Kooperation mit dem Evangelischen Gymnasium Meiningen geben - wieder gemeinsam mit den engagierten Mitarbeitenden und Auszubildenden der Rhön-Rennsteig-Sparkasse sowie mit Unterstützung des Thüringen Forst.

In diesem Jahr sollen voraussichtlich unter anderem Spitzahorn, Kirsche, Elsbeere, Weißtanne sowie der Baum des Jahres 2025, die Amerikanische Roteiche, gepflanzt werden.

Die heutige Begehung zeigt, dass Umweltschutz nicht mit dem Pflanzen endet, sondern mit kontinuierlicher Pflege und Aufmerksamkeit weitergeht.

Mit dem Blick auf die nächste Pflanzaktion im November wird deutlich: Die Rhön-Rennsteig-Sparkasse verfolgt einen langfristigen Ansatz, um aktiv zum Erhalt und zur Entwicklung vielfältiger, klimastabiler Wälder in der Region beizutragen.

Dabei steht nicht nur das Ergebnis, sondern vor allem der Weg im Mittelpunkt.