Gastbeitrag von Anja Nimmich
Anfang September haben die Überlandwerk Rhön GmbH (ÜWR) und die Stadt Geisa eine neue E-Ladesäule am Parkplatz direkt auf dem Schlossplatz der Rhönstadt offiziell zum Betrieb freigegeben.
Die Wechselstrom-Ladesäule mit zwei Anschlussmöglichkeiten von jeweils 22 kW soll Bürgern und Gästen der Stadt die Möglichkeit zum Laden von Elektroautos geben.
„Viele Bewohner der Innenstadt, die die öffentlichen Parkplätze nutzen, hatten bisher kaum die Möglichkeit Elektroautos in eigenen Garagen oder über den Hausanschluss zu laden und auch bei den Gästen unserer Stadt gibt es Nachfragen“, erläuterte Geisas Bürgermeisterin Manuela Henkel.
Gemeinsam mit dem Partner Überlandwerk Rhön GmbH, dessen Gesellschafter die Kommune ist, hätte man nun eine gute Lösung für die Kernstadt gefunden.
„Das Überlandwerk ist seit über 100 Jahren Partner für die Kommunen und es war uns wichtig, hier dieses Angebot zu schaffen“, betonte Geschäftsführer Roland Göpfert. Die Kosten für die neue Ladestation beliefen sich auf etwa 29.000 Euro.
Die Projektrealisierung durch die ÜWR war mit Fördermitteln in Höhe von 12.400 Euro vom Land Thüringen möglich. Unterstützung bei der Umsetzung gab es vom Bauamt und Bauhof der Stadt Geisa sowie von der ÜWR.
Die Ladepunkte werden über das Abrechnungssystem der Überlandwerk Rhön verwaltet. Dank dieser Anbindung können Kunden künftig einen festen Ladetarif für öffentliches Laden an aktuell über 850.000 Ladepunkten in ganz Europa nutzen, dafür kann bei der ÜWR die entsprechende Ladekarte bestellt werden.
Die Überlandwerk Rhön ermöglicht es damit auch Kommunen, Firmen und der Öffentlichkeit Ladeinfrastruktur bereitzustellen.
„Die neue Ladestation erweitert das Angebot in der Stadt und ist ein deutlicher Mehrwert für unsere Bürger und Gäste“, so Henkel abschließend.