Mit einem gemeinsamen Projekt haben die Stiftung Naturschutz Thüringen und die Rhön GmbH neue Wege, wie Naturschutz und Tourismus Hand in Hand gehen können, aufgezeigt.
Mit dem Titel „Naherholung am Grünen Band“ wurden über mehrere Monate konkrete Erlebnisse entwickelt und erste Angebote buchbar gemacht. Das Projekt hatte Pilotcharakter für die Region und liefert Impulse weit über die Rhön hinaus.
Ein Kernziel war es, die Vielfalt des Grünes Band Thüringen erlebbar zu machen. Dafür entstand die neue Erlebniskarte „Grünes Band Rhön“, die Wanderungen, Radtouren, Kulturorte und Einkehrmöglichkeiten zwischen Vacha und Behrungen übersichtlich bündelt. Sie zeigt dabei auf, dass das Grüne Band mehr ist als Natur. Es ist auch lebendige Erinnerungskultur.
„Das Grüne Band Thüringen ist nicht nur ein einzigartiger Naturraum, sondern auch ein Ort des Erinnerns und der Begegnung.
Mit diesem Projekt konnten wir zeigen, dass nachhaltiger Tourismus und Naturschutz nicht im Widerspruch zueinanderstehen, sondern sich gegenseitig stärken.
Die Zusammenarbeit mit der Rhön GmbH ist ein gelungenes Beispiel für regional vernetzte Entwicklung entlang des Grünen Bandes“, so Michael Giel, Teamleiter Grünes Band in der Stiftung Naturschutz Thüringen.
Aus der mit der Rhön entwickelten Erlebniskarte wird nun ein umfassendes Erlebniskarten Projekt folgen. Hierbei werden die Thüringer Regionen entlang des Grünen Bandes eine gemeinsame Ausarbeitung anstreben.
„Das Grüne Band lebt von den Menschen, die es mit Wissen, Leidenschaft und Engagement vermitteln. Die NaturführerInnen sind dabei unverzichtbare BotschafterInnen“, sagt Martina Klüber-Wibelitz, Produktmanagerin bei der Rhön GmbH.
Buchbare Erlebnisangebote
Ein weiterer Erfolg ist die Entwicklung erster buchbarer Erlebnisangebote. Speziell geschulte Natur- und Landschaftsführerinnen und -führer machen ökologische, historische und kulturelle Besonderheiten des Grünen Bandes für Gäste, Einheimische und Gastgeber erlebbar.
Dank des neuen Buchungstools können diese Angebote künftig unkompliziert online gefunden und gebucht werden.
„Das Projekt hat ein wichtiges Puzzleteil in der touristischen Vermarktung der Rhön geschlossen. So wurden die naturverträglichen Angebote rund um die ehemalige innerdeutsche Grenze nicht nur gesammelt, sondern vor allem auch entwickelt.
Heute erwartet die BesucherInnen neben Führungen an einzigartigen Orten der Erinnerungskultur und in atemberaubender, artenreichen Landschaft auch kulinarische Genüsse der Region – ganz im Sinne des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön,“ so Ulrike Schade, Leiterin des UNESCO-Biosphärenreservat – Verwaltung Thüringen.
Naturnahe Übernachtungsmöglichkeiten
Auch die Idee, das Grüne Band für Mehrtagestouren attraktiv zu machen, wurde umgesetzt: Erste Trekkingplätze in Empfertshausen sowie Zeltmöglichkeiten in der Erlebniswelt Rhönwald in Kaltenwestheim sind hierbei entstanden.
Die Rhön GmbH begleitete Akteurinnen und Akteure bei der Konzeption, Standortsuche und Vernetzung dieser naturnahen Angebote.
Ziel ist es weiterhin, eine Infrastruktur zu schaffen, die naturverbundenen Gästen entgegenkommt und gleichzeitig den Anforderungen des Naturschutzes entspricht.
Herausforderungen und Lernprozesse
Das Projekt war nicht frei von Herausforderungen: Überregional abweichende Verwaltungsstrukturen erforderten intensive Abstimmungen, die Balance zwischen Schutz und Nutzung musste zudem immer wieder neu ausgelotet werden.
Die Einbindung der lokalen Bevölkerung erwies sich zwar als anspruchsvoll, aber entscheidend für den Erfolg des Projektes.
Wie es weitergeht!
Das Projektende markiert den Beginn einer neuen Phase. In den kommenden Monaten stehen unter anderem folgende Themen im Fokus:
- Ausbau der digitalen Plattform mit Tourenvorschlägen und Gästebetreuung
- Erweiterung buchbarer Erlebnisangebote
- Verstärkung grenzübergreifender Kooperationen
- Sichtbarkeit des Grünen Bandes in der überregionalen Öffentlichkeitsarbeit
Symbol für Wandel und Zusammenarbeit
Das Projekt „Naherholung am Grünen Band“ hat gezeigt, wie Naturschutz und Tourismus sich gegenseitig bereichern können. Es ist ein Symbol für Wandel, Zusammenarbeit und Hoffnung – und der Anfang einer längerfristigen Entwicklung.
Die digitalen Inhalte zum Grünen Band, detaillierte Touren, Informationen und Inspiration finden Sie auf rhoen.info und im Tourenportal Rhön. Buchbare Angebote finden Sie zudem unter www.rhoen.info/erlebnisse-buchen