Regenwürmer sind faszinierende und äußerst wichtige Bodenbewohner. Wie kaum ein anderes Tier tragen sie zum Nährstoffhaushalt und Bodengefüge bei.
Auch im Hinblick auf den Wasserhaushalt und die Anpassung an den Klimawandel kommt ihnen eine besondere Bedeutung zu. Durch die Bodenlockerung und die Anlage von tiefreichenden Röhren kann Wasser bei Starkregenereignissen besser in den Boden eindringen.
Doch wie leben Regenwürmer eigentlich? Welchen Einfluss haben sie genau auf die Bodenstruktur und den Nährstoffhaushalt? Wo und unter welchen Bedingungen kommen sie vor und wie können sie gefördert und geschützt werden?
Im Rahmen des kostenfreien Vortrags nimmt uns der Landwirt und Agrarbiologe Dr. Otto Ehrmann mit auf eine spannende Reise zu den unsichtbaren Helfern unter unseren Füßen.
Dabei fließen auch Ergebnisse eines Regenwurm-Monitorings von verschiedenen Waldstandorten sowie einer Studie über Regenwürmer als Zeiger des Klimawandels ein, die der Referent 2021 und 2023 im Biosphärenreservat Rhön durchgeführt hat.
Mit der länderübergreifenden Vortragsreihe „In der Rhön, für die Rhön“ macht die Bayerische Verwaltung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön die Forschung im Biosphärenreservat für die interessierte Bevölkerung greifbar.
Der nächste Vortrag am Donnerstag, dem 25. September, 19.30 bis 21 Uhr, widmet sich der spannenden Welt der Regenwürmer.
Die Online-Veranstaltung findet auf der Plattform „Webex“ statt. Eine Anmeldung unter http://bit.ly/3Ifyb5Y ist erforderlich.