Gastbeitrag von Susan Damm
Die Überlandwerk Rhön GmbH (ÜWR) begrüßt zum 1. September 2025 insgesamt acht junge Nachwuchskräfte in vier verschiedenen Ausbildungsberufen. Damit sind sämtliche ausgeschriebene Ausbildungsplätze erfolgreich besetzt.
Vier angehende Elektronikerinnen und Elektroniker für Betriebstechnik werden in den kommenden dreieinhalb Jahren die vielseitigen Arbeitsabläufe eines regionalen Energieversorgers kennenlernen.
Mit einer Auszubildenden beginnt erstmals eine Kooperation im Ausbildungsberuf Elektronikerin für Betriebstechnik mit der Bayerischen Rhöngas GmbH.
Ein weiterer Auszubildender absolviert seine Lehre als Elektroniker für Gebäudesystemintegration, der sich auf moderne Gebäudeautomation spezialisiert.
Hinzu kommt eine künftige Industriekauffrau, die Einblicke in kaufmännische Abläufe des Unternehmens erhält. Nach einer sechsjährigen Pause startet die ÜWR auch wieder mit einer Auszubildenden im Vermessungstechniker-Beruf.
In der ersten Woche stand eine umfangreiche Einführungswoche auf der Agenda: Am ersten Arbeitstag begrüßte die Geschäftsführung gemeinsam mit dem Betriebsrat, den Ausbildungsleitern sowie der Jugend- und Auszubildendenvertretung die Berufseinsteiger.
Anschließend folgte eine Unternehmensvorstellung in lockerer Atmosphäre und die Durchführung aller erforderlichen Sicherheits- und Technikunterweisungen.
Ein besonderes Highlight war die große Netzgebiets-Rundfahrt: Auf über 1.100 km² durchquerten die Auszubildenden das Netzgebiet in Bayern, Hessen und Thüringen. Stationen waren unter anderem die Außenstellen in Bad Neustadt, Ostheim, Hilders und Neidhartshausen.
Den krönenden Abschluss bildete der „Azubi-Freitag“, den die jungen Kolleginnen und Kollegen aller Lehrjahre selbst organisiert hatten: Mit Teambuilding-Events und lockeren Kennenlernrunden endete die Einführungswoche mit viel Erfahrungen und neuen Bekanntschaften.
Für die gewerblichen Auszubildenden geht es nun in der firmeneigenen Lehrwerkstatt weiter: Dort erlernen sie grundlegende Fertigkeiten in der Metallverarbeitung und vertiefen Schritt für Schritt die für ihren Beruf nötigen Kenntnisse.
„Wir freuen uns, dass wir auch in diesem Jahr wieder motivierte junge Frauen und Männer bei uns begrüßen dürfen. Wichtig ist bei unserer Ausbildung ein gutes Miteinander – wie eine große Familie, die ÜW-Familie“, betont Geschäftsführer Joachim Schärtl.
Geschäftsführer Roland Göpfert ergänzt: „Begegnet uns mit einem Lächeln, das öffnet viele Türen. Die Grundlage für die schulische Ausbildung habt Ihr selbst jetzt erschaffen, nun richtet Ihr mit der Ausbildung die Basis für Euer späteres Berufsleben.
Ich vergleiche das mit dem Sport: Jetzt steht Ihr gerade am Startblock – aber schwimmen müsst Ihr selbst.“
Aktuell beschäftigt die Überlandwerk Rhön GmbH insgesamt 31 Auszubildende und trägt so entscheidend zur Fachkräftesicherung in der Region bei.
Während für die neuen Auszubildenden das Berufsleben gerade beginnt, richtet die ÜWR bereits ebenso den Blick auf den Ausbildungsstart 2026: Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich ab sofort über die Unternehmens-Homepage online bewerben.