Digitale Souveränität: rhöncloud investiert 25 Mio. Euro in erstes Großrechenzentrum Osthessens

Gastbeitrag von Sarah Möller
(rhöncloud GmbH)

Mit einem feierlichen Spatenstich beginnt heute ein Projekt, das die digitale Zukunft Hessens und Deutschlands entscheidend prägen wird: Die rhöncloud baut in der Smart City Eichenzell das erste Großrechenzentrum Osthessens – ein Meilenstein für digitale Souveränität, Nachhaltigkeit und Sicherheit.

Das Rechenzentrum wird nicht nur mit modernster Technologie ausgestattet, sondern setzt auch in Sachen Nachhaltigkeit, Energieunabhängigkeit und Datensouveränität neue Maßstäbe.

„Hier entsteht nicht einfach nur ein Rechenzentrum. Hier entsteht ein Symbol für eine neue digitale Ära: leistungsstark, unabhängig und klimafreundlich.

Wir beweisen, dass Datensouveränität, Sicherheit und Klimaschutz kein Widerspruch, sondern ein Zukunftsmodell sind“, sagt Manuel Bittorf, Investor und geschäftsführender Gesellschafter der rhöncloud GmbH, vor zahlreichen Gästen aus Politik und Wirtschaft.

Ein Leuchtturm der digitalen Resilienz

Mit einer geplanten Leistung von 3–4 Megawatt und Kapazität für bis zu 250 Serverracks im Endausbau wird das neue Rechenzentrum zu einem Kraftzentrum für die digitale Infrastruktur in Deutschland.

Die direkte Anbindung an den weltgrößten Internetknoten in Frankfurt garantiert Datenverkehr ohne Umwege und ohne Kompromisse. Dank zusätzlicher Flächen bleibt Raum für weiteres Wachstum – Eichenzell wird so zum Hotspot digitaler Zukunft.

Das Land Hessen wird mit der Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) Ankermieter des Rechenzentrums.

Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus: „Rechenzentren sind der Garant für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Digitalwirtschaft und Hessen zählt bereits heute zu einem der attraktivsten und wichtigsten Standorte für Rechenzentren in Europa und auf der Welt.

Gerade in Zeiten globaler Unsicherheiten und zunehmender Digitalisierung ist es unerlässlich, den Standort Hessen durch gezielte Investitionen und die Schaffung attraktiver Rahmenbedingungen weiter zu stärken.

Ich freue mich, dass Hessen mit der HZD als Ankermieter ein Teil dieses Leuchtturms digitaler Infrastruktur in Osthessen sein wird.“

Finanzminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz: „Analog wie digital gilt: Gemeinsam sind wir stärker. Das Land braucht staatliche und private Investitionen, um digitaler zu werden.

Die Zusammenarbeit mit rhöncloud ist dafür ein gutes Beispiel, mit dem wir zudem den Standort Hünfeld und die Region stärken. Mit dem Großrechenzentrum kommen wir gemeinsam dem Ziel einer digitalen, bürgernahen Verwaltung näher.“

Thomas Kaspar, Technischer Direktor der HZD: „Über den osthessischen Schulterschluss mit rhöncloud können wir uns sehr glücklich schätzen. Als HZD und damit stellvertretend für das Land Hessen setzen wir auf das zukunftsweisende und nachhaltige Konzept des ersten Großrechenzentrums in Osthessen in unmittelbarer Nachbarschaft zu unserem Standort in Hünfeld.

Für uns als HZD sprechen viele gute und strategische Gründe für das rhöncloud Rechenzentrum: Mit der Anmietung wirken wir einem RZ-Kapazitäts-Engpass entgegen und schaffen gleichzeitig im RZ-Gesamtverbund der HZD den vom BSI geforderten Geo-Redundanz-Standort.

Darüber hinaus ist dieses Investment ein positives Signal für die Stärkung unseres Standorts Hünfeld, der personell und an Aufgaben weiterwächst.“

Grün. Sicher. Unabhängig.

Das Herzstück des Projekts ist eine direkte Stromversorgung durch einen direkt angebundenen Solarpark mit Batteriespeichern. Damit wird ein Betrieb gewährleistet, der CO₂-neutral, regional erzeugt und großteils unabhängig vom Weltenergiemarkt ist.

Ergänzt wird dieses Konzept durch eine Sicherheitsarchitektur auf höchstem Niveau – mit BSI-Verfügbarkeitsklasse 4. Investition in die Zukunft – Startschuss 2026 Bereits im Sommer 2026 geht der erste Bauabschnitt mit bis zu 2 Megawatt Leistung und einem Investment von 15 Millionen Euro in Betrieb.

Bis 2030 verdoppelt sich die Kapazität, die Gesamtinvestition wächst auf über 25 Millionen Euro. Eichenzell wird damit zu einem
zentralen Standort für Deutschlands digitale Unabhängigkeit.

Colocation und Cloud vor der Haustüre

Das neue Rechenzentrum der rhöncloud bietet Unternehmen, Kommunen und KRITIS-Einrichtungen eine digitale Heimat, die Sicherheit, Verfügbarkeit und regionale Nähe vereint.

Die Bandbreite reicht von einzelnen Höheneinheiten über High-Density-Racks mit bis zu 50 kW IT-Last bis hin zu vollständig isolierten Serverbereichen.

Alle Lösungen basieren auf nachhaltiger Energieversorgung und werden in einer hochverfügbaren, mehrfach zertifizierten Umgebung realisiert.

Individuelle Anfragen an Rechenzentrumskapazitäten lassen sich durch das modulare Konzept der rhöncloud jederzeit umsetzen.

Regionale Wertschöpfung für Osthessen

„Mit dem neuen Rechenzentrum der rhöncloud erhält Osthessen eine zukunftsweisende digitale Infrastruktur, die weit über die Region hinaus Strahlkraft entfalten wird. Die Investition stärkt den Wirtschafts- und Forschungsstandort gleichermaßen, schafft neue Perspektiven für Unternehmen und Kommunen und verbindet Innovation mit Nachhaltigkeit.

Dieses Projekt ist ein wichtiger Meilenstein für die digitale Entwicklung im Landkreis und für ganz Hessen“, so Landtagsabgeordneter Sebastian Müller.

Hans-Georg Ehrhardt-Gerst, Standortleiter HZD Hünfeld: „Die HZD am Standort Hünfeld arbeitet intensiv an der Digitalisierung der
hessischen Justiz – etwa mit der Einführung der elektronischen Akte in Staatsanwaltschaften und Gerichten.

Ein wichtiger Baustein ist die Justizcloud, die es auf Bundesebene ermöglicht, sensible Daten sicher und zentral zu speichern und fachliche Anwendungen effizient bereitzustellen.

Um diese anspruchsvollen Projekte sowie neue KI-Verfahren schnell und erfolgreich umzusetzen, benötigen wir dringend leistungsfähige Rechenzentrumskapazitäten und die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Partner wie der rhöncloud GmbH.“

Der Fels in der digitalen Brandung

„Osthessen entwickelt sich mit diesem Projekt zu einem Leuchtturm für sichere, nachhaltige und souveräne Dateninfrastruktur. Mit dem heutigen Spatenstich legen wir nicht nur den Grundstein für ein neues Rechenzentrum, sondern für die digitale Zukunft unserer Region – und weit darüber hinaus.

Was hier entsteht, stärkt Hessens Innovationskraft, fördert die Unabhängigkeit Deutschlands und setzt ein sichtbares Zeichen dafür, dass Datensouveränität, Klimaschutz und technologische Spitzenleistung Hand in Hand gehen können“, so Manuel Bittorf, der das Rechenzentrum feierlich auf den Namen rhöncloud DataRock® taufen wird.

Johannes Rothmund, Bürgermeister Gemeinde Eichenzell: „Mit dem Bau des neuen Großrechenzentrums in Eichenzell setzen wir ein starkes Zeichen für die Zukunftsfähigkeit unserer Gemeinde. Die Investition unterstreicht, dass wir nicht nur ein attraktiver Standort zum Leben sind, sondern auch ein bedeutender Wirtschafts- und Innovationsstandort in der Region Fulda.

Das Rechenzentrum wird nicht nur hochmoderne digitale Infrastruktur bereitstellen, sondern auch Arbeitsplätze schaffen, Wertschöpfung vor Ort ermöglichen und den Wirtschaftsstandort nachhaltig stärken. Besonders wichtig ist mir dabei, dass das Projekt hohen Standards in Bezug auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit folgt.

Ich danke allen Beteiligten, die dieses Vorhaben möglich machen, und freue mich auf die enge Zusammenarbeit mit den Projektpartnern. Eichenzell blickt voller Zuversicht auf die kommenden Jahre – das Rechenzentrum ist ein Meilenstein auf unserem Weg in die digitale Zukunft.“

Über rhöncloud

Die rhöncloud steht für moderne IT aus der Region – sicher, souverän und immer nah am Kunden. Als Cloud-Service-Provider betreibt das Technologieunternehmen eigene hochverfügbare Rechenzentren und verbindet diese mit maßgeschneiderten IT-Services.

Damit erhalten Unternehmen, Kommunen und Institutionen jeder Größe einen starken Partner, der Cloud-Lösungen und IT-Dienstleistungen unter einem Dach vereint.

Unser Fokus liegt dabei auf Regionalität, Datensouveränität und zertifizierter Qualität: Die rhöncloud zählt zu den am besten geprüften Cloud-Anbietern in ganz Deutschland.

Wenn Cloud, dann rhöncloud.

Über die HZD

Die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) ist der zentrale Full-Service-Provider des Landes Hessen.

Mit 55 Jahren Erfahrung in der Informations- und Kommunikationstechnik gestaltet die HZD den Prozess der digitalen Transformation in der Verwaltung aktiv mit.

Dafür entwickelt sie an ihren Standorten in Wiesbaden und Hünfeld innovative, zukunftssichere und wettbewerbsfähige IT-Lösungen.