Der langjährige Würzburger BR-Journalist Eberhard Schellenberger lädt am 3. Oktober, dem 35. Tag der Deutschen Einheit, zur einer sechs Kilometer langen Wanderung entlang des Grünen Bands ein.
Unterwegs liest er aus seinem Buch „Deckname Antenne“, in dem er seine Erlebnisse mit der Staatssicherheit im Zuge der Städtepartnerschaft Würzburg-Suhl beschreibt, aber auch den Mauerfall und die Wiedervereinigung, erlebt am damaligen Grenzübergang Eußenhausen-Meiningen.
Start ist um 10 Uhr zur vierstündigen Wanderung am Parkplatz auf der Schanz, am ehemaligen Grenzübergang Eußenhausen-Meiningen. Hier gibt es eine Ausstellung von Grenzsperranlagen und Metallgitterzäunen aus DDR-Zeiten, passende Kulisse für die Erlebnisse als BR- Reporter von der innerdeutschen Grenze, so die Veranstalter.
Neben Buchausschnitten sind auch historische Originaltöne aus dem BR- Archiv. Dann geht es zusammen mit dem Natur- und Landschaftsführer Christian Trabert auf den sogenannten Friedensweg am Grünen Band.
Auch hier gibt es immer wieder gelesene Erlebnisse und eingespielte Originaltöne aus dem Archiv des Bayerischen Rundfunks. Die Veranstalter bitten zur Mittagsrast Brotzeit selbst mitbringen.
Dann geht es wieder zurück zum ehemaligen Grenzübergang. Am Skulpturenpark sind die „Goldene Brücke“ des Künstlers Jimmy Fell und in der Ferne der zerfallende ehemalige Wachturm gleichzeitig zu sehen.
In dieser Szenerie wird Eberhard Schellenberger über die Nacht der Wiedervereinigung vor genau 35 Jahren bei der großen gemeinsamen Feier mit tausenden Menschen aus Thüringen und Bayern berichten.
Zu hören ist dann auch seine Livereportage im BR-Radio aus dieser Nacht, die der ehemaligen Reporter selbst als die „bewegende“ in seinem über 40-jährigen Reporterleben beschreibt.
Diese "Wanderlesung" ist eine gemeinsame Veranstaltung des Biosphärenreservats Rhön und des Landesbeauftragten Thüringen zur Aufklärung der SED- Diktatur.
Sie ist auch Teil von Aktionswochen entlang der gesamten innerdeutschen Grenze, die dafür werben sollen, das "Grüne Band" entlang der einstigen deutsch-deutschen Grenze zum Weltkulturerbe zu erklären.
Die Teilnahme an der Lese-Wanderung ist kostenlos. Die Anzahl der Teilnehmenden ist allerdings limitiert, deshalb ist eine rechtzeitige Anmeldung unbedingt erforderlich, so die Veranstalter, unter: www.biosphaerenreservat-rhoen.de.
Weitere Informationen, Ton- und Bilddokumente gibt es auf der Projekthomepage: www.deckname-antenne.de.