Wenn der Alltag krank macht: Warum jetzt der richtige Zeitpunkt für eine Kur ist

Wann ist der richtige Zeitpunkt, um sich eine Auszeit für die Gesundheit zu gönnen? Was bedeuten „Kur“ und „Prävention“ in unserer Zeit? Wo finden Menschen kompetente Begleitung, wenn Stress, Erschöpfung oder Überlastung den Alltag bestimmen?

Ist es nicht gerade heute wichtiger denn je, mit innerer Balance zum Beispiel einem Burnout rechtzeitig gegenzusteuern oder mit Wellness dem Winterblues zu entrinnen?

Antworten geben die fünf Kurorte und Staatsbäder im Bäderland Bayerische Rhön. In Bad Bocklet, Bad Kissingen, Bad Brückenau, Bad Königshofen und Bad Neustadt a. d. Saale verbindet sich jahrhundertealtes Heilwissen mit zeitgemäßen Angeboten.

Das Quintett im UNESCO Biosphärenreservat Rhön hat das Klischee vom verstaubten Kurort hinter sich gelassen.

Denn Kur und Prävention gewinnen in einer Gesellschaft, die von Leistungsdruck, digitaler Dauerpräsenz und häufig Pflegebelastungen geprägt ist, an Bedeutung.

Traditionell sind Herbst und Winter ein guter Zeitpunkt, an seine Gesundheit zu denken. Es wird stiller, dunkler und kälter.

Damit steigen die Anforderungen an unsere Psyche und unser Immunsystem. Gerade jetzt ist ein Gesundheits-Kick unter kompetenter Anleitung in einem Kurort empfehlenswert.

Kur neu inszeniert

Die fünf Kurorte im Bäderland Bayerische Rhön zeigen, wie Tradition und Innovation heute zusammenspielen: Großzügige Thermenlandschaften, modern gestaltete Trinkkur- und Wandelhallen sowie Heilquellen-Lounges für die 19 Heilquellen laden ein, die Wirkung des Lebenselixiers Wasser am eigenen Leib zu spüren.

Das Jahrhunderte alte Heilwissen wird kombiniert mit Kur- und Kneipp-Anwendungen, alternativer Medizin wie Ayurveda, zeitgemäßen Ernährungskonzepten und vielseitiger Bewegung von Yoga und Waldbaden bis Meditation.

So entsteht ein abwechslungsreiches Angebot, das gerade in den Herbst- und Wintermonaten zum Abtauchen vom Alltag einlädt.

Fünf Anzeichen, dass es Zeit für die Gesundheit ist:

  • dauerhafte Erschöpfung trotz ausreichendem Schlaf
  • häufige Infekte oder ein geschwächtes Immunsystem
  • Antriebslosigkeit und Stimmungstiefs in der dunklen Jahreszeit
  • Gereiztheit und innere Unruhe im Beruf oder im Privatleben
  • Überlastung durch ständige Verantwortung – etwa in Stressberufen oder bei pflegenden Angehörigen

Für wen die Auszeit besonders wichtig ist

Menschen in pflegenden oder sozialen Berufen, Pendelnde, Schichtarbeitende oder Familienmanagerinnen und -manager tragen oftmals ein Mehrfaches an Belastungen.

Hier bieten die Kurorte mit maßgeschneiderten Programmen Wege, Körper und Geist rechtzeitig zu stärken, bevor Krankheiten entstehen.

Je länger, je lieber

„Schon eine Auszeit von drei Tagen kann helfen, Stress abzubauen und die Abwehrkräfte zu stärken. Noch nachhaltiger wirken jedoch längere Aufenthalte von fünf bis sieben Tagen bis hin zur bewährten dreiwöchigen Kurdauer“, weiß Thomas Beck, Kurdirektor im Staatsbad Bad Bocklet und Sprecher des Bäderlandes Bayerische Rhön.

Gesundheit mit System

Doch was eignet sich für wen? Gar nicht so einfach bei dem umfangreichen Gesundheits- und Erholungsangebot im Bäderland Bayerische Rhön. Generell unterscheidet man:

  • Bei akuten Beschwerden, z. B. nach OP: vom Arzt verordnete medizinische Rehabilitation
  • Zur Linderung chronischer Beschwerden und Prävention: ambulante Badekur mit frei wählbarer Unterkunft und Kostenübernahme der medizinischen Leistungen durch die Krankenkasse
  • Zur Erholung und Vorbeugung von Erkrankungen: Gesundheitsaufenthalte, Pauschalarrangements wie z.B. Wellness, Ayurveda u. v. m.

Wegweiser zur erfolgreichen Auszeit

Wer spürt, dass es Zeit für eine Gesundheitspause ist, sollte seinen Hausarzt aufsuchen. Wenn feststeht, welche Erholungsform geeignet ist, leistet der digital verfügbare „Gesundheitsfinder“ auf der Homepage des Bäderlandes Bayerische Rhön gute Dienste bei der Wahl des Kurorts.

Wer persönliche Beratung schätzt, wendet sich an die Tourist-Information des jeweiligen Kurortes. Die Mitarbeitenden geben kompetent Auskunft von Heilquellen über Unterkünfte bis zu Freizeit- und Kulturangeboten.

Weitere Informationen online unter: www.baederland-bayerische-rhoen.de.