„Gesichter & Geschichten“ – Wanderausstellung macht Halt in Bad Liebenstein

Gastbeitrag von Stefanie Kießling

Seit dem 26. September 2025 ist in der Kinder- und Jugendkunstschule Wartburgkreis die Wanderausstellung „Gesichter und Geschichten – Vielfältige Zuwanderung im Wartburgkreis“ zu sehen.

Die Schau ist Teil der Interkulturellen Woche im Wartburgkreis und noch bis Ende Oktober in Schweina geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Die Ausstellung zeigt in eindrucksvollen Porträts und Texten, wie Menschen mit Migrationsgeschichte im Wartburgkreis neue Wurzeln geschlagen haben.

Sie erzählen von Arbeit und Familie, von Herausforderungen und Erfolgen sowie vom Ankommen in einer neuen Heimat. Über QR-Codes können Besucherinnen und Besucher die vollständigen Geschichten online weiterlesen.

Bereits seit 2022 wandert die Ausstellung durch den Wartburgkreis und war unter anderem im Landratsamt, in Schulen und in Rathäusern verschiedener Städte und Gemeinden zu sehen.

Die Idee zu diesem Projekt stammte vom Jugendmigrationsdienst, initiiert von Annett Luther-Schmidt.

Umgesetzt wurde es vom Journalisten, Fotografen und Autor Sven Wagner: „Ich wollte mit den Bildern und Texten das Thema Migration in seinen Facetten sichtbar machen und zeigen, was sie wirklich bedeutet.

Das vorherrschende Bild ist oft zu einseitig auf Flüchtlingserzählungen verengt – hier rücken die individuellen Geschichten und Gesichter in den Mittelpunkt“, betont Wagner.

Auch Bürgermeisterin Susanne Rakowski unterstrich die Bedeutung der Ausstellung: „Mehr als 40 Nationen leben in unserer kleinen Stadt Bad Liebenstein.

Viele Menschen mit Migrationsgeschichte arbeiten in den Reha-Kliniken, andere in Gastronomie und Handwerk. Ihre Stimmen sind wertvoll – und vielleicht regen die Beispiele aus der Ausstellung manche von uns an, ihnen genauer zuzuhören.“

Dass die Ausstellung nun in der Kinder- und Jugendkunstschule zu sehen ist, ist der Initiative von Sofia Lagidze, Integrationsbeauftragte der Stadt Bad Liebenstein, zu verdanken.

Mit ihrem vielfältigen Programm bietet die Einrichtung regelmäßig Raum für kulturelle Bildung und neue Perspektiven – und ist damit ein idealer Ort für die Präsentation der Wanderausstellung.