Der Hessische Rundfunk (hr) und das Landesfunkhaus Thüringen des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) haben anlässlich des Jubiläums am 3. Oktober eine Beitragsserie zu 35 Jahren Wiedervereinigung produziert.
Gemeinsam ging man der Frage nach: Hessen und Thüringen - Grenzenlos vereint? Dazu recherchierten gemeinsame Teams Grenzgeschichten, die etwa Lebensbereiche wie Wirtschaft, Tourismus, Bildung oder auch die Feuerwehr betreffen.
MDR und hr berichten in der Jubiläumswoche online, im Fernsehen und Hörfunk sowie auf Social-Media über die Themen. Oft wird auch heute noch das Trennende zwischen Ost und West betont. Aber stimmt das überhaupt?
Wie ist der Alltag in der Grenzregion zwischen Hessen und Thüringen? Wo gibt es Gemeinschaft, gemeinsame Projekte? Was ist das Lebensgefühl, was beschäftigt die Menschen? Gibt es noch ein hüben und drüben oder doch ein Wir? Was macht die Wiedervereinigung mit den Menschen, der Wirtschaft und dem Tourismus?
Teams des Hessischen Rundfunks und aus dem MDR Landesfunkhaus Thüringen erkunden gemeinsam die ehemalige Grenzregion – im Osten und im Westen.
Isabell Kramer vom hr und Christian Müller vom MDR, spüren in ihren Reportagen gemeinsam Geschichten auf und lernen Menschen und Projekte kennen, die durch Teilung und Wiedervereinigung maßgeblich geprägt wurden.
Sie lernen in der als crossmedial angelegten Wochenserie, wie wichtig es für Menschen sein kann ihr eigenes Leben zu reflektieren. Was haben Teilung und Wiedervereinigung mit den Menschen gemacht? Wie haben sich ihre Lebenswege geändert?
29. September: Biografien (Eine Liebesgeschichte zwischen Bad Hersfeld und Vacha)
30. September: Tourismus (Von Berka ins Paddelparadies Werra: Gastgeber, Kultur, Projekte)
1. Oktober: Städtefreundschaft Wanfried-Treffurt (Zusammenarbeit nicht nur bei der Feuerwehr)
2. Oktober: Wirtschaft (Beispiel Kaliproduktion)
3. Oktober: Kinder und die Wiedervereinigung („Schule der Deutschen Einheit“ in Gerstungen)
Es wird jeweils Beiträge und Live-Schalten in der Hessenschau sowie im MDR THÜRINGEN JOURNAL geben, im Hörfunk bei hr1 und MDR THÜRINGEN – Das Radio sowie online und auf den Social Media Kanälen von hr und MDR THÜRINGEN.
