Mitteilung des Landkreises Schmalkalden-Meiningen
Psychische Erkrankungen sind nicht nur weit verbreitet, sondern werden auch häufig unterschätzt. Bei Betroffenen hingegen verursachen sie meist großes Leid und ein Gefühl der Hilflosigkeit.
Die Woche der seelischen Gesundheit möchte Erkrankungen der Psyche in den Fokus der Öffentlichkeit rücken und auf das vielfältige psychosoziale Hilfsangebot in Deutschland aufmerksam machen.
Unter dem Motto: „Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft” laden vom 10. bis zum 20. Oktober 2025 bundesweit mehr als 800 Veranstaltungsformate zum gemeinsamen Austausch ein und rufen zur gegenseitigen Unterstützung auf.
Auch der Landkreis Schmalkalden-Meiningen beteiligt sich Jahr für Jahr mit unterstützenden Angeboten an der Aktionswoche.
Prävention, Beratung, Austausch
Das umfangreiche Programm des Aktionsbündnisses Seelische Gesundheit folgt einem präventiven Ansatz und soll dazu beitragen, regionale Beratungsangebote kennenzulernen.
Zahlreiche Vorträge und interaktive Workshops informieren über Risikofaktoren und Symptome psychischer Erkrankungen, vermitteln praktische Tipps und bieten Raum für Gespräche.
Auch im Landkreis Schmalkalden-Meiningen finden vom 10. bis zum 20. Oktober 2025 zahlreiche kostenlose Angebote im Rahmen der Aktionswoche statt.
Auftakt & Vorträge
· 10. Oktober | 17.30 bis 19.30 Uhr | online
Auftaktveranstaltung zur Woche der seelischen Gesundheit 2025
Live-Stream: https://www.youtube.com/@seelische_gesundheit/streams
· 10. Oktober | 19 Uhr | online
Vortrag: „Zwischen Wäschekorb und Videokonferenz – Mehr Glücksmomente im Alltag finden“
Nadine Lorenz (HEALTHcome) | Anmeldung: info@gesundheitsberatung-lorenz.de
· 15. Oktober | 19 Uhr | online
Vortrag: „Bewusst online – entspannt offline“
Nadine Lorenz (HEALTHcome) | Anmeldung: info@gesundheitsberatung-lorenz.de
· 16. Oktober | 18 Uhr | Heinrich-Heine-Bibliothek, Schmalkalden
Vortrag: „Stressprävention – Stresssignale im Alltag“
Luise Ute Baumbach (Gesundheit von Baum und Bach)
Kreativangebote für Kinder in der Heinrich-Heine-Bibliothek in Schmalkalden
· 15. Oktober | 15 bis 17 Uhr | Basteln mit Naturmaterialien (ab 4 Jahren)
· 16. Oktober | 10 bis 12 Uhr | Basteln mit Naturmaterialien (ab 4 Jahren)
· 16. Oktober | 15 bis 17 Uhr | Tüftlerwerkstatt (ab 6 Jahren)
· 18. Oktober | 10 bis 14 Uhr | FamilienZeit mit Bücherflohmarkt
10 Uhr: Kamishibai-Theater (ab 3 Jahren)
11 Uhr: Novitätencafé (Neuerscheinungstipps der Frankfurter Buchmesse): Offene Beratungsangebote des Sozialpsychiatrischen Dienstes im Landkreis für Menschen mit psychischen Erkrankungen, seelischen Problemen, in Krisensituationen und Angehörige
· 14. Oktober | 11 bis 16 Uhr | Stadtteilbüro „Im Walperloh“, Schmalkalden und Bürgerhaus Kaltennordheim
· 15. Oktober | 11 bis 16 Uhr | Kindergarten „Regenbogen“, Breitungen/Werra
· 16. Oktober | 11 bis 16 Uhr | Café Wolkenlos, Meiningen
· 20. Oktober | 11 bis 16 Uhr | Oberhof-Information, Oberhof
Treffen für Betroffene & Angehörige in Begleitung der Selbsthilfekontaktstelle
· 20. Oktober | 14 bis 17 Uhr | Landratsamt Schmalkalden-Meiningen (Saal, Haus 3)
Treffen für Suchterkrankte, Angehörige und Interessierte
Der Sozialpsychiatrische Dienst berät individuell und vertraulich. Er leistet Unterstützung in Krisensituationen, vermittelt lebenspraktische sowie weiterführende Hilfen und arbeitet im Sinne der Klienten eng mit Ärzten und Behörden zusammen.
Die Angebote sind kostenfrei, basieren auf Freiwilligkeit und können auch außerhalb der Woche der seelischen Gesundheit von Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises in Anspruch genommen werden.
Bundesweite Angebote
Weiterführende Informationen zur Woche der seelischen Gesundheit, einen Überblick über Veranstaltungen in anderen Regionen sowie Online-Angebote erhalten Interessierte unter dem Link www.seelischegesundheit.net.
Die zentrale Auftaktveranstaltung findet in Berlin statt, wird aber als Live-Stream auch online angeboten und kann über folgenden Link verfolgt werden: www.youtube.com/@seelische_gesundheit.
Rückfragen zum Programm des Landkreises Schmalkalden-Meiningen beantworten die Mitarbeiterinnen der Gesundheitsförderung Nicole Ritzmann (n.ritzmann@lra-sm.de, 03693/485-8701) und Rebekka Frieß (r.friess@lra-sm.de, 03693/485-8768).
Alle Angebote sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist nur für die beiden Online-Veranstaltungen „Zwischen Wäschekorb und Videokonferenz - Mehr Glücksmomente im Alltag finden“ sowie „Bewusst online - entspannt offline“ erforderlich.
Interessierte senden bitte eine E-Mail an info@gesundheitsberatung-lorenz.de.