Projektwochen im Wartburgkreis: Brandschutzerziehung für 1.442 Grundschulkinder

Gastbeitrag von Andrea Dominik

Vom 15. August bis 11. September 2025 fanden im Feuerwehrtechnischen Zentrum Immelborn die diesjährigen Projektwochen für alle vierten Klassen im Wartburgkreis statt.

Insgesamt 1.442 Grundschülerinnen und Grundschüler aus dem gesamten Kreisgebiet nahmen teil – ein Format, das seit 2007 mit großem Erfolg durchgeführt wird und in Thüringen einzigartig ist.

Ziel der Projektwochen ist es, Kinder frühzeitig für das Thema Brandschutz zu sensibilisieren und gleichzeitig den Nachwuchs für die Jugendfeuerwehren in den Städten und Gemeinden zu fördern.

Dabei stehen praktische Erfahrungen im Mittelpunkt:

• Notruftraining zur Überwindung von Hemmschwellen beim Absetzen eines Notrufs

• Experimente rund um das Thema „Brennen und Löschen“

• Besuch der Atemschutzstrecke

• Fahrt mit der Drehleiter in luftiger Höhe

• Stationen mit Feuerwehrspielen und Gerätekunde

Neu in diesem Jahr war eine Station zur Hochwasserprävention in Kooperation mit dem HochwasserKompetenzCentrum Köln. Die Kinder erarbeiteten eigene Notfallpläne und stellten einen „Notfallrucksack“ zusammen.

Für die Pausenverpflegung bewährte sich einmal mehr der Klassiker: Nudeln mit Feuerwehrsoße.

„Diese Projektwochen sind eine Investition in die Zukunft. Wir stärken hier nicht nur das Verständnis junger Menschen für die Feuerwehrarbeit, sondern wecken auch Begeisterung für Technik, Teamgeist und Verantwortung“, unterstrich Christian Grebe, Kreisbrandinspektor des Wartburgkreises.

Besonders hervorzuheben ist die enge Einbindung der örtlichen Freiwilligen Feuerwehren, die die Projekttage aktiv begleiten.

Jeweils jene Wehren sind im Einsatz, die im Einzugsgebiet der anwesenden Grundschulen tätig sind – ein Konzept, das Nähe schafft und Identifikation fördert.

Der Landrat des Wartburgkreises, Dr. Michael Brodführer, und der Oberbürgermeister der Stadt Eisenach, Christoph Ihling, ließen es sich nicht nehmen, an einem der Projekttage vor Ort zu sein und informierten sich eingehend über die angebotenen Stationen.

„Diese Projektwochen sind unglaublich wertvoll und bleiben bei den Schülerinnen und Schülern nachhaltig in Erinnerung. Unsere Feuerwehrkameraden leisten hervorragende Arbeit. Die Kinder werden spielerisch und praxisnah für den Brandschutz fit gemacht“, betonte Dr. Michael Brodführer bei seinem Besuch in Immelborn.

Auch Christoph Ihling zeigte sich beindruckt: „Die Gewinnung von Nachwuchskräften für die Feuerwehren beinhaltet auch einen wichtigen integrativen Aspekt. Diese Projekttage sind ein herzerwärmender Termin, der eindrucksvoll zeigt, wie Gemeinschaft und Engagement Hand in Hand gehen.“

Rund 100 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer haben sich mit großem Engagement und persönlichem Einsatz eingebracht.

Viele von ihnen unterstützen die Projektwochen mehrfach und regelmäßig, oft unter Einsatz ihres Urlaubs oder mit Unterstützung ihrer Arbeitgeber. Diese außergewöhnliche Einsatzbereitschaft verdient höchste Anerkennung.

Die Projektwochen 2025 sind einmal mehr ein gelungenes Beispiel für gelebte Zusammenarbeit, ehrenamtliches Engagement und zukunftsorientierte Bildung im Wartburgkreis.