Goldener Oktober auf dem Milseburgradweg – Letzte Gelegenheit für Touren durch den Tunnel

Gastbeitrag von Rüdiger Christ

Langsam neigt sich die Fahrradsaison dem Ende zu. Doch bevor die Räder endgültig in den Winterschlaf geschickt werden, bietet der Oktober häufig noch einige goldene Tage, ideale Bedingungen also für eine herbstliche Tour auf dem beliebten Milseburgradweg.

Der rund 27 Kilometer lange, durchgängig asphaltierte Radweg verläuft auf der ehemaligen Rhönbahntrasse zwischen Petersberg-Götzenhof über Hofbieber (Langenbieber) bis nach Hilders und ist Teil des Hessischen Fernradweges R3.

Blick vom Milseburgradweg auf Eckweisbach

Die Strecke besticht durch ihre reizvolle Landschaft, moderate Steigungen und familienfreundliche Wegführung, ein echtes Erlebnis für Genussradler ebenso wie für sportlich ambitionierte Fahrerinnen und Fahrer.

Ein ganz besonderes Highlight des Milseburgradweges ist der 1.172 Meter lange Milseburgtunnel, der den gleichnamigen Berg unterquert. Der Tunnel wurde bereits im Jahr 1889 erbaut und gilt heute als technisches Denkmal mit touristischem Reiz.

Am ehemaligen Bahnhof Milseburg

Im Inneren herrscht ganzjährig eine konstante Temperatur zwischen 8 und 10 Grad Celsius ,eine willkommene Abkühlung im Sommer und ein spannendes Erlebnis im Herbst.

Zur Sicherheit der Radlerinnen und Radler ist der Tunnel auch tagsüber beleuchtet und videotechnisch überwacht. Zudem befinden sich entlang der Strecke Notrufsäulen, die direkt mit der Polizeistation Hilders verbunden sind.

Licht am Ende des Tunnels

Die Beleuchtung erfolgt über energieeffiziente Natriumdampflampen, die durch Bewegungsmelder gesteuert werden. Der Milseburgtunnel ist jährlich vom 15. April bis 31. Oktober geöffnet. Über die Winterzeit dient der Milseburgtunnel zahreichen Fledermäusen als Winterquartier.

Während der Winterpause steht eine gut ausgeschilderte Umfahrungsstrecke zur Verfügung. Diese ist etwa 4 Kilometer lang und verlangt von den Radfahrenden je nach Fahrtrichtung einen Höhenunterschied von 112 bis 145 Metern ab.

Auch entlang der Strecke gibt es viel zu entdecken: Besonders sehenswert ist die Ortslage Eckweisbach, wo der Radweg mitten durch den Ort auf einer historische Eisenbahnbrücke führt. Ein beeindruckendes Fotomotiv und zugleich ein Stück Rhöner Eisenbahngeschichte.

Wer also noch einmal Sonne, Bewegung und Natur verbinden möchte, sollte die letzten Wochen der Saison nutzen, um eine Tour auf dem Milseburgradweg zu unternehmen.

Interessante Brückenkonstruktion bei Elters

Ob als Tagesausflug, Familienfahrt oder sportliche Herausforderung ,der Weg durch die herbstlich gefärbte Rhön ist ein unvergessliches Erlebnis.

Weitere Informationen, Kartenmaterial und aktuelle Hinweise unter: www.milseburgradweg.de

Im Milseburgtunnel
Hinweis auf die "Radwegekirche Milseburg" bei Elters
Blick von Schloss Bieberstein Richtung Fulda
Westportal des Milseburgtunnels
Eckweisbach, über die historische Eisenbahnbrücke mitten durch den Ort!
Am ehemaligen Bahnhof in Eckweisbach

Infotafel zu den Fledermäusen im Milseburgtunnel
Blick von Schloss Bieberstein Richtung Milseburg
Schloss Bieberstein

Licht am Ende des Tunnels